Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2014
Hypnose - wenn Seele und Körper schmerzen
Schmerz ist eine elementare Erfahrung mit frühem Beginn und tiefer Wirkung auf unsere Lebensgestaltung. Er ist ganz eigentlich ein Leib-Seele-Problem, das – wie Sauerbruch einst schrieb – zunächst seine wahre Natur verhüllt und sich so erschöpfender Erkenntnis und ...
[mehr]
Transkulturelle Schmerzuntersuchungen in Griechenland und Sri Lanka - „Ergebnisse zur kortikalen Hypnoanalgesie und psychophysiologischen Schmerztherapie.“30 min, deutsch | ||
|
Hirnmechanismen hypnotisch und pharmakologisch induzierter Analgesie30 min, deutsch | ||
|
Schmerz, Trauma und Sadomasochismus30 min, deutsch | ||
|
Psychological and Hypnotic Management of Chronic Pain30 min, english | ||
|
Wenn Seele und Körper ermüden – Erholung in Trance30 min, deutsch | ||
|
Workshop - Die Kunst des Rapport - Phänomene achtsamer Beziehungsbildung360 min, deutschInhalt / abstract ![]() Hypnose und Hypnotherapie ermöglichen auf der Grundlage ihres psychosomatischen intra- und interpersonellen Vorgehens eine intensive (therapeutische) Beziehungsbildung zu sich selbst und zu anderen. Ein zentrales Phänomen ist hierbei der Rapport. Die Herstellung und Aufrechterhaltung von Rapport ist eines der wesentlichsten Grundbedingungen zur Durchführung der Hypnose und selbstverständlich für die gesamte heilkundliche Kommunikation. In diesem Kurs wollen wir uns anhand von Selbsterfahrungen, kleinen Übungen (die auch eine Menge Spaß machen) und Fallbeispielen mit der Kunst der Rapportherstellung beschäftigen. Das Erleben des „sich gefühlt Fühlens“ als eines der wesentlichen Grundlagen einer positiven Beziehungsbildung wird innerhalb des WS praxisorientiert erfahrbar gemacht. Das praktisch Erfahrene soll zusätzlich auf der Grundlage neuerer neurobiologischer Forschung (z. B. Arbeiten von Daniel J. Siegel, „Das achtsame Gehirn“) erklärt werden, auch um Antworten darauf zu finden, warum und wie wir letztlich so erfolgreich sind mit Hypnotherapien, aber auch was hierfür wichtige Voraussetzungen sind. Ein WS für alle, die tiefer in das Geheimnis achtsamer (therapeutischer) Beziehungsgestaltung hineinspüren wollen. | ||
|
Zahnärztliche Psychosomatik360 min, deutschInhalt / abstract ![]() Stellt nicht für den Zahnarzt die Behandlung derjenigen Patienten immer wieder die größte Herausforderung dar, deren Symptome nicht ausschließlich somatischer, sondern eher psychosomatischer Natur sind? Wissen wir nicht längst, dass bei unseren „Knirschern“ und „Würgern“ (von den Angstpatienten und den „psychogenen Unverträglichkeiten“ ganz zu schweigen!) die eigentlichen Probleme oft deutlich oberhalb der Kauebene beheimatet sind? Wäre es nicht schön, gerade in solchen Fällen ein paar bewährte Methoden zur Hand zu haben, um Zahnarzt und Patient das Leben und die Behandlung etwas zu erleichtern? Der Kurs richtet sich natürlich vor allem an Zahnmediziner, aber ebenso an Psychologen/ Psychotherapeuten, die sich für die Schnittstelle zwischen den beiden Fachgebieten inter-essieren. Es sollen die gängigsten und praxistauglichsten hypnotherapeutischen Methoden für den Umgang mit psychosomatischen Problemen besprochen und vor allem demonstriert und geübt werden. Insbesondere wird auf verschiedene Versionen des Reframing, Change History, die Nutzung von Fingersignalen und die Verwendung von Metaphern eingegangen. Grundkenntnisse in Hypnose sind förderlich, ihre Abwesenheit mindert den Spaß am Kurs aber nicht! | ||
|
Hypnotherapie bei Angststörungen360 min, deutschInhalt / abstract ![]() Schätzungsweise ein bis zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Angstsymptomen. Zu zeigen, dass sich Hypnotherapie in hervorragender Weise zur Therapie von Ängsten eignet, ist das Anliegen dieses Workshops. Es wird ein Behandlungsmodell vorgestellt, das die Angstbehandlung einfach, schnell und effektiv macht und außerdem mit verhaltenstherapeutischen oder tiefenpsychologischen Ansätzen kompatibel ist. In vielen Fällen werden nicht mehr als 10 bis 20 Sitzungen benötigt, um eine deutliche Besserung oder Symptomfreiheit zu erzielen. Kernpunkt des Ansatzes ist ein problem- bzw. symptomorientiertes Vorgehen. Das bedeutet, dass es nicht primär darum geht, ein störendes oder dysfunktionales Verhalten zu eliminieren, sondern dass das Symptom als Ressource verstanden und genutzt werden soll. Das Modell geht von der Erfahrung aus, dass jedes (Angst-) Symptom, so irrational es - isoliert betrachtet - auch sein mag, ursprünglich sehr wohl eine sinnvolle Funktion hatte (oder noch hat) oder anders gesagt: Es wird davon ausgegangen, dass Angstsymptome eigentlich immer auf traumatischen Erfahrungen beruhen. Mit hypnotischen Techniken, die unmittelbar am Symptom ansetzen, kann das Symptom in den meisten Fällen entschlüsselt, in seiner „Sprache“ und Funktion verstanden werden. Der Patient lernt zu verstehen, wozu das Symptom „gut“ war (oder ist) und muss nicht weiter seinen sinn- und aussichtslosen Kampf gegen das Symptom führen. Das Suchen und Finden von Lösungsideen wird dadurch enorm erleichtert. | ||
|
Psychological and Hypnotic Management of Chronic Pain360 min, englishInhalt / abstract ![]() This workshop will provide an overview of hypnotic strategies and suggestions for helping individuals better self-manage chronic pain conditions. It will begin with a discussion of the many quality of life domains that are impacted by pain, emphasizing the need to address each of these factors with treatment. A model for performing a complete evaluation of the outcome domains that hypnosis can benefit in persons with chronic pain will be presented, and methods for developing a pain treatment plan based on this evaluation will be discussed. Strategies for integrating hypnosis with other approaches with proven efficacy (e.g. cognitive therapy and Motivational Interviewing) to enhance overall treatment benefits will also be covered. The emphasis of the workshop will be on applied clinical technique; demonstrations, brief exercises and the opportunity for consultation will be included. After participating in the workshop, participants will have the resources and skills to evaluate a patient with chronic pain for hypnosis treatment, and design a treatment intervention that addresses the various problems identified. Learning Objectives: 1. Understand the cognitive and behavioral factors that influence pain and the implications of this for designing hypnotic suggestions that help clients shift from maladaptive to adaptive cognitive processes and pain coping behaviors. 2. Be able to perform a thorough psychosocial evaluation of the psychosocial factors influencing pain and functioning, and design a treatment protocol that addresses each factor. 3. Be able to integrate cognitive therapy and Motivational Interviewing with hypnosistreatment to enhance treatment outcome. | ||
|
Denkwerkzeuge für Krisen360 min, deutschInhalt / abstract ![]() Unabhängig vom Spielfeld einer Krise („die Märkte“, „Eheleben“, „mein Körper“, …) und ihren inhaltlichen Beschreibungen („Eurokrise“, „sexuelles Desinteresse“, „Burnout“…) folgen Krisen stets den gleichen Gesetzen. Wenn man diese kennt, kann man sich die eigene Handlungsfähigkeit bewahren und souverän durch Krisenzeiten navigieren. Im Workshop werden den Teilnehmern alltagstaugliche Denk- und Handlungswerkzeuge für Krisen aller Art vermittelt. Sie lernen die konkrete, praxisbezogeneAnwendung hypnosystemischen Denkens in Krisenzeiten. Hypnosystemisches Denken ermöglicht einen klaren, distanzierten Blick auf die eigenen Krisen und die unserer Klienten und weist den Weg zu den Handlungsmöglichkeiten. | ||
|
„Helenas Reise durch den Kopf“ – leicht lernen, gut behalten, klug wiedergeben360 min, deutschInhalt / abstract ![]() Helena ist ein gescheites Mädchen, aber mit der Schule total im Stress, vor allem bei schriftlichen Prüfungen. Darunter leidet sogar ihr Schlaf. Helena steht für junge Menschen, Mädchen und Jungen, die Druck mit dem Lernen haben, so wie du. Wenn man sie fragt, was für sie der Inbegriff von Freiheit ist, beschreibt sie einen Platz im Olivenhain ihres Großvaters. Der ist bei einem Felsen, von wo man aufs Meer schauen kann. Für dich ist es wahrscheinlich etwas ganz anderes, aber so einen Platz kannst du dir sicher vorstellen … Hypnotherapeutische Interventionen und Phantasiereisen für Jugendliche mit dem Ziel: Motivation, Konzentration, Stabilisation. Praxisorientiertes Seminar. | ||
|
Hypnoanästhesie – Schnellinduktionen beim Zahnarzt360 min, deutschInhalt / abstract ![]() Den Teilnehmern wird an praxisnahen Induktionen demonstriert, wie sich eine Hypnoanästhesie schnell und sicher im zahnmedizinischen Kontext aufbauen lässt. Gemeinsames Üben und Videosequenzen aus der Praxis der Referentin vertiefen die Erfahrung, die Umschaltfähigkeit unseres Gehirns im Umgang mit Schmerz zu nutzen. | ||
|
Hypnotherapeutische Interventionen in der Psychoonkologie bei Ängstlichkeit und Depressivität360 min, deutschInhalt / abstract ![]() Ängste und Depressivität sind häufige psychische Symptome bei onkologischen Patienten. Sie reichen von subsyndromalem Leiden (Realangst und Traurigkeit) bis hin zu psychischen Störungen (Panik- und Angststörungen bzw. depressive Störungen). Hypnotherapeutische Interventionen haben sich hierbei sowohl bei der Symptombehandlung als auch bei der psychotherapeutischen Behandlung der Störungen als äußerst hilfreich erwiesen. Ihre Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich von niederschwelligen Maßnahmen zur Re-Aktivierung der Erfahrung von Sicherheit und Vertrauen bzw. Hoffnung und Geborgenheit bis hin zur De-Konditionierung phobischer Verhaltensweisen, systematischer Desensibilisierung oder der Bearbeitung von Selbstwertproblematiken. Im Praxisalltag führt die Einbindung hypnotherapeutischer Techniken in die Bearbeitung dieser Problembereiche häufig zu rascheren, vertieften und nachhaltigeren Veränderungen im Erleben und Verhalten der Patienten. Der praxisorientierte Workshop richtet sich gleichermaßen an Ärzte und Psychologen mit unterschiedlichen hypnotherapeutischen Vorkenntnissen. | ||
|
Hypnotherapie bei der Behandlung von Adipositas360 min, deutschInhalt / abstract ![]() Adipositas stellt sowohl im ambulanten wie auch im stationären psychotherapeutischen Bereich ein häufiges Behandlungsanliegen dar. Hypnotherapie hat das Potential, die Behandlung um ganz einzigartige diagnostische wie therapeutische Elemente zu bereichern und damit in ihrer Wirksamkeit zu verbessern. Im Workshop wird ausgehend von einem evidenzbasierten Behandlungsmanual der Oxford University, England (in Deutschland auf deutsch erhältlich) dargestellt, wie subtil abgestimmte Hypnosen die einzelnen Behandlungsmodule (Gewichtsreduzierung, körperliche Aktivität, Hindernisse beim Abnehmen, Körperschemata etc.) inhaltlich ergänzen und in ihrer Wirksamkeit verbessern. Außerdem wird demonstriert, wie besondere Behandlungsschwierigkeitenv(z. B. Essen zur Emotionsregulation) hypnotherapeutisch elegant gelöst werden können. Das Therapieprogramm lässt sich einzel- und gruppentherapeutisch anwenden. Einzelmodule lassen sich patientenspezifisch ausgliedern. Modus Operandi: Mach mit - Mach‘s nach - Mach‘s besser Ziel: Sie lernen neue, interessante Techniken, um Adipositas noch effizienter zu behandeln. Zielgruppe: Eingeladen sind alle Kollegen, die ihr „Handwerkszeug“ für diese Störungsbilder erweitern wollen und auf der Suche nach neuen Ideen und Wegen sind. | ||
|
Teilearbeit mit Puppen und anderen Materialien (Hypnosystemische Ressourcenarbeit mit Kindern und Jugendlichen)360 min, deutschInhalt / abstract ![]() Die Arbeit mit „Teilen“ ist wahrscheinlich die älteste bis heute praktizierte Behandlungsmethode überhaupt: vom Schamanismus bis zur Ego-State-Therapie. In den meisten psychotherapeutischen Ansätzen lassen sich Spuren von Teile-Konzepten aufspüren. Wir nutzen Stofftiere und Handpuppen, aber auch Materialien wie Ton, Malutensilien, Steine, Stöcke...oder -besonders bei Jugendlichen- die leeren Hände, in welche Symbole hinein phantasiert werden. Kurz, alles was sich dazu eignet, für irgendetwas Bedeutsames zu stehen; Personen, Erfahrungen, Probleme und selbstverständlich Ressourcen. Eine Puppe oder ein phantasiertes Symbol für den „Wutanfall“, die „Sprechhemmung“, ein weiteres Stofftier bzw. ein Symbol für ein Verhalten, welches das Kind oder die/der Jugendliche als eigene Ressource akzeptiert. Die Trance, die folgt, ist der Zustand, in dem getrennt wird, was nicht zusammen gehört oder zusammengeführt wird, was neue Möglichkeiten schafft. | ||
|
Psychosomatik, Dissoziation und Glaubenssätze bei komplexem Trauma360 min, deutschInhalt / abstract ![]() Das komplexe Trauma kann als dissoziative Störung nach wiederholter, meist bereits im Kindesalter erfolgter Gewalterfahrungen betrachtet werden. Neben der typischen traumatischen Trias Übererregung, rekurrente Erinnerungen und Vermeidung treten andere, das Bild verwischende und die Therapie erschwerende Symptome auf, bis hin zu borderline-artigen Persönlichkeitsstörungen. Die zentrale Problematik liegt dabei in der Dissoziation, die somatoform und psychoform auftritt. Das erklärt einerseits häufige Chamäleon-artige psychosomatische Beschwerden, wie auch die hinter der Dissoziation liegenden „tödlichen“ Glaubenssätze. Im Workshop werden wir neuro-biologische Grundlagen, besonders die Polyvagaltheorie, für das Verständnis der Symptomatik kennen und verschiedene therapeutische Hypnose-Techniken anwenden lernen. Die präzise Formulierung als Voraussetzung zur Veränderung solcher Glaubenssätze wird speziell geübt werden. | ||
|
Hypnotherapie bei Allergien und Neurodermitis360 min, deutschInhalt / abstract ![]() Krankheiten wie Allergien, Heuschnupfen und Asthma bronchiale breiten sich rasant aus. Da die konventionellen Therapien, vor allem bei chronischem Verlauf, oft nicht die erwünschten Erfolge verzeichnen können, bietet sich eine ganzheitliche Betrachtungsweise an. Im Fokus dieses Seminars steht die Klinische Hypnose, als Einzelverfahren oder in Kombination mit verschiedenen naturheilkundlichen Heilweisen wie Akupunktur, Neuraltherapie, Symbioselenkung, Orthomolekulartherapie und Ernährungstherapie, was eingehend vertieft und geübt wird. Die o.g. Krankheiten werden von allen Seiten reflektiert, wobei auch auf die Ursachen und inneren Zusammenhänge eingegangen wird. Interessante, langfristig dokumentierte Beispiele aus der Praxis veranschaulichen, dass Linderung bzw. Heilung möglich ist. | ||
|
Imaginäre, selbstorganisatorische Körperreise360 min, deutschInhalt / abstract ![]() In diesem Workshop wird die Technik der imaginären, selbstorganisatorischen Körperreise vermittelt, die für Patienten und zur Selbstanwendung eingesetzt werden kann. Als Ärztin und Hypnotherapeutin stellen sich in meiner Praxis viele Patienten mit chronischen somatischen Krankheiten und psychosomatischen Beschwerden vor. Seit Jahren arbeite ich bei Erwachsenen, Jugendlichen und besonders bei Kindern auch mit dieser speziellen Form der Körperreise. Sie hat zum Ziel, die eigenen Selbstheilungskräfte und die gesunde Selbstorganisation des Organismus mit Hilfe der individuellen, kreativen Bilder des Unbewussten vom Inneren des Körpers zu aktivieren. In dem Workshop werde ich vorstellen, wie Heilungsmechanismen entweder gezielt im betreffenden Organ oder in übergeordneten Strukturen angeregt und vom Therapeuten begleitet werden können. Anhand von Fallbeispielen aus meiner Praxis, Demonstrationen und Gruppentrancen zur Selbsterfahrung wird gezeigt, wie diese Techniken in der Praxis und/oder zum Eigenbedarf eingesetzt werden können. Sie sind verblüffend einfach und effektiv. Erforderliche Vorkenntnisse der Teilnehmer: Klinisches Interesse, Neugier und Bereitschaft zur Selbsterfahrung! | ||
|
Strategic Applications of Hypnosis in Treating Depression360 min, englishInhalt / abstract ![]() Strategic Applications of Hypnosis in Treating Depression is a one day workshop that emphasizes the importance of utilizing proactive and well-targeted interventions when treating depression. Regardless of one’s preferred theoretical orientation, depression experts widely agree that treatment needs to be multi-dimensional and active. Furthermore, the more we learn about the neuroscience of depression, especially neuroplasticity and neurogenesis, the more important well designed experiential learning processes become in treatment. These include the use of task assignments and focusing processes such as hypnosis. How therapy, itself a social process, can teach skills known to reduce and even prevent depression will be explored in depth. Lecture, discussion, video case examples, and several structured skill-building hypnosis practice sessions will be provided during the training. | ||
|
Seeing Mindfulness Through the Lens of Hypnosis30 min, english | ||
|
Anästhesie und Hypnotherapie - Versuch einer Liebeserklärung30 min, deutsch | ||
|
Hypnose und Hirnforschung im 21. Jahrhundert - Vom Beobachten zum Handeln30 min, deutsch | ||
|
„Lift your mood!“ - Wie bringe ich mich selbst in eine gute Stimmung!30 min, deutsch | ||
|