Gebhardt, Dr. Karl-Heinz
Dr. med. Karl-Heinz Gebhardt
Facharzt für innere Medizin / Homöopathie. Studium der Medizin in Halle/Saale.
Nach langjähriger klinischer Tätigkeit ist Dr. med. Karl-Heinz Gebhardt seit 1971 in eigener Praxis niedergelassen, seit 1988 in Gemeinschaftspraxis mit seiner ... [mehr]
Facharzt für innere Medizin / Homöopathie. Studium der Medizin in Halle/Saale.
Nach langjähriger klinischer Tätigkeit ist Dr. med. Karl-Heinz Gebhardt seit 1971 in eigener Praxis niedergelassen, seit 1988 in Gemeinschaftspraxis mit seiner ... [mehr]
Welche Art von Forschung braucht die Homöopathie?
Kongress: Deutscher Homöopathie Kongress 2015 - 164. Jahrestagung des DZVhÄ (DZH15) 45 min, deutsch | ||
|
Die Homöopathie als wissenschaftstheoretische Herausforderung im 21.Jahrhundert
Kongress: Deutscher Homöopathie Kongress 2013 45 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Seit mehr als zwei Jahrhunderten ist die Homöopathie innerhalb der Medizin noch immer umstritten. In unseren Tagen häufen sich gerade wieder die Angriffe gegen diese Heilmethode. Es werden die Gründe für dieses irrationale Verhalten untersucht und gezeigt, dass diese bis zum Universalienstreit des Mittelalters zurückreichen. Die wissenschaftlichen Grundlagen von Homöopathie und sogenannter naturwissenschaftlicher Medizin werden dargestellt und mit Hilfe der modernen Wissenschaftstheorie nach Ludwig Fleck und Thomas Kuhn ihre Unterschiede herausgearbeitet. Dabei zeigt sich, dass die Schulmedizin noch immer bei dem veralteten wissenschaftlichen Weltbild von Galilei und Newton verharrt, während Hahnemann die Homöopathie weit in das Zeitalter der Informationsübermittlung und Quantenphysik hin entworfen hat, so dass sie heute den deutlich fortschrittlicheren Standpunkt vertritt. Die daraus resultierenden grundlegenden paradigmatischen Unterschiede in der Definition von Thomas Kuhn haben zu einem Paradigmenstreit zwischen naturwissenschaftlicher Medizin und Homöopathie geführt, der in seinen Einzelheiten kritisch beleuchtet wird. Er dauert bis heute an und kann nur durch einen Paradigmenwechsel innerhalb der Schulmedizin beendet werden. | ||
|
Begleitung des Patienten in der Onkologie
Kongress: ZAEN Kongress, 116. 45 min | ||
|