Keusgen, Prof Michael
Phytotag 1
Kongress: 124. ZAEN-Kongress Freudenstadt 90 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Adler: Phytotherapeutische Optionen bei onkologischen Patienten in der Praxis des Allgemeinmediziners Keusgen: Afrikanische Heilpflanzen in der Onkologie: Neue aussichtsreiche Phytotherapeutika beim Krebsgeschehen? | ||
|
Phytotag - 2
Kongress: 123. ZAEN-Kongress Freudenstadt 120 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() 14:00 - 14:45 Uhr Pharmazeutische Biologie: Auf dem Markt befindliche und potentielle Arzneipflanzen im Kontext zum Schmerzgeschehen Prof.Dr.rer.nat. Michael Keusgen 14:45 - 15:30 Uhr Möglichkeiten der Behandlung von Schmerzen in der stationären-ambulanten Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der Phytotherapie Die Verknüpfung der Phytotherapie im Rahmen einer naturheilkundlichen Komplexbehandlung im stationären Setting mit weiteren ambulanten Maßnahmen soll dargestellt werden. Dr.med. Stefan Fey 15:30 - 16:00 Uhr Abschließende Diskussion | ||
|
Phytotherapie für die tägliche ärztliche Praxis und für die Klinik - 1 - Tageskonferenz
Kongress: 120. ZAEN Kongress 90 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() 9:00 – 9:10 Uhr Begrüßung durch den Präsidenten des ZAEN Dr. Olaf W. Kuhnke 9:10 – 9:20 Uhr Phytotag: Tradition im ZAEN Prof. Dr. Heinz Schilcher 9:20 – 9:50 Uhr Notwendige pharmazeutische Qualität von Phytopharmaka einschließlich Nahrungsergänzungsmittel Prof. Michael Keusgen 9:50 – 10:20 Uhr Optionen der Phytotherapie zur Linderung des „Burn-out- Syndroms“ Prof. Volker Schulz – Das „Burn-out-Syndrom“ ist weder eine nach ICD 10 definierte Krankheit, noch gibt es speziell für diese Indikation zugelassene Arzneimittel. – Kausal erfolgreich kann nur eine langfristig angelegte Änderung der Lebensführung sein. – Zur temporären Linderung der Symptomatik können möglicherweise „adaptogene“ Arzneimittel beitragen. – Diese Mittel sollten die Wirk-Qualitäten „unschädlich“, „unspezifisch“ und „normalisierend“ aufweisen. – Unter Phytopharmaka werden vor allem Zubereitungen aus Ginseng, Eleutherococcus (sibirischer Ginseng), Rosenwurz und Gingko in diesem Sinne empfohlen. 10:20 – 10:50 Uhr Von der traditionellen zur rationalen Anwendung von Phytopharmaka Prof. Dieter Loew | ||
|