Schellong, Dr. med. Julia
Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl-Gustav-Carus Dresden. Arbeitet mit Patienten in der Traumaambulanz und in stationärer Traumatherapie mit integrativen Behandlungsmodulen. Forschungsschwerpunkte sind ressourcenorientierte Techniken und psychophysiologische Veränderungen im Laufe der Therapie.
Wer verrät wen? Umgang mit Loyalitäten in der Traumatherapie
Kongress: Traumapotenziale IV: Symposium für trauma- und körperorientierte Psychotherapie 40 min, deutsch Inhalt / abstract Komplexe Traumafolgestörung sind nicht nur komplex durch die mehrfachen oder sequenziellen Traumatisierungen, die sie ausgelöst haben, sondern auch in der Herausforderung, die diese Störungen an Diagnostik und Behandlung stellen. Häufig spielen mehrgenerationelle Prozesse eine Rolle; Opfer-Täter-Konstellationen sind nicht immer klar zu unterscheiden; Beziehungsdynamik und Komorbidität komplizieren den Behandlungsverlauf. Manchmal gelingt eine Veränderung erst, wenn ein Augenmerk auf innere Loyalitäten oder Schweigegebote gelenkt wird. Der sozialen Ausgrenzung, Verleumdung oder Verrat ins Auge zu schauen erschüttert. Oft fühlen sich Betroffene selbst als Verräter. Manchmal wollen sie auch Therapeuten vor diesen harten Themen schützen. Dass Traumatherapie die innere Einschätzung stattgehabter Erlebnisse verändert, zeigt eine Studie über Veränderungen im CTQ im Verlauf des Klinikaufenthaltes. Neben diesem Befund wird in diesem Vortrag der klinische Umgang mit spezifisch auf diese Thematik bezogenen Fallkonstellationen dargestellt. | ||
|