Besser-Siegmund-Institut
Approbierte Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin und -Lehrcoach (ECA) sowie ausgebildete EMDR-Therapeutin (Eye Movement Desensitization and Reprocessing). Zusammen leitet sie mit ihrem Ehemann Harry Siegmund seit über zwanzig Jahren das Besser-Siegmund-Institut im Herzen ...
[mehr]
Die Magic Words-Methode in Kombination mit Musik- Trance zur Behandlung chronischer Schmerzen
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnosetherapie e.V. - Jahreskongress 2019 237 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() „Wörter können weh tun“: Unter dieser Überschrift vergab die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes in 2010 ihren Förderpreis an Jenaer Forscher, u.a. Maria Richter, Judith Eck und Thomas Weiß. Die Psychologen konnten nachweisen, dass schmerzbezogene Wörter im Gehirn dieselben Bereiche aktivieren, die auch bei der Verarbeitung von Schmerz aktiv sind. Nun kann man Begriffe wie „Schmerz“, „Migräne“ oder „brennend“ nicht abschaffen. Mit der Magic Words-Methode ist es aber möglich, die triggernde Wirkung dieser Begriffe zu neutralisieren. Das Wort „Schmerz“ wird durchsichtig und kann sich so verflüchtigen, „brennend“ kann gelöscht werden und zu angenehm kühlenden Körpersensationen führen. Diese schmerzauflösenden, positiven Wort-Effekte verbreiten sich dann in der Neuromatrix des Körpererlebens und haben eine generalisierende, erleichternde Wirkung. Überprüft werden sowohl die triggernde Wirkung der Schmerz-Schlüsselwörter als auch der gelungene Effekt der Intervention mit einem gut beforschten Muskeltest. Magic Words geht dann in das Selbstmanagement der Patienten über - auch mit der Unterstützung einer speziell entwickelten Musik-Trance auf App-Basis. Die TeilnehmerInnen mögen ihre Smartphones und Kopfhörer mitbringen. | ||
|
Liebeskummer und Trennungsschmerz: „Social Pain“- Coaching mit wingwave
Kongress: DVNLP Kongress 2018 - Liebe leben, haben oder sein 78 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Die Teilnehmer erleben eine Einführung in die wingwave- Methode, in das „Systemdynamische Coaching“ sowie in Aspekte der Gehirnforschung zum Thema „Social Pain“. Mit Live-Demos wird gezeigt, wie wingwave-Coaching bei „Liebes-Schmerzen“ helfen kann. | ||
|
Mit Freude läuft´s besser - positive Emotionen für Körper, Geist und Seele
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnosetherapie e.V. - Jahreskongress 2017 (DGH17) 30 min, deutsch | ||
|
Work-Health-Balance mit der wingwave-Methode: aktive Balance mitten im Leben
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnosetherapie e.V. - Jahreskongress 2017 (DGH17) 360 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Viele Menschen verbringen die meisten Stunden des Tages am Arbeitsplatz und wünschen sich eine ausgewogene „Work-Life-Balance“. Dieser Begriff suggeriert aber, dass die Arbeitsstunden nicht zum „Leben“ hinzuzählen und dass man sich deshalb überwiegend in der Freizeit von der Arbeit erholen muss. Neue Studien zeigen aber, dass sich auch eine zufriedenstellende Arbeit positiv auf die seelische Balance auswirkt und somit ein wichtiger Bestandteil einer positiven, lebensverlängernden Lebensqualität sein kann. Das Konzept „Work–Health-Balance“ vermittelt viele Möglichkeiten für eine aktive und wohltuende Einflechtung des „Gesundheitswesens“ in den aktiven, gelebten Alltag: schon auf dem Arbeitsweg, beim Kontakt mit Vorgesetzten, Mitarbeitern, Kunden, beim Umgang mit der „E-Mail-Flut“ kann jeder die „Körper-Seele-Balance“ fördern. Auch Selbstcoaching-Hypnose für selbstwirksames Emotionsmanagement kommt hier zum Einsatz. | ||
|
wingwave-Coaching und das ,imaginative Zukunftspanorama
Kongress: DVNLP-Kongress 2016 (NLP16) 90 min, deutsch | ||
|
Neurolinguistisches Coaching: Sprache wirkt Wunder - kognitiv und intuitiv!
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnosetherapie e.V. - Jahreskongress 2015 (DGH15) 360 min, Deutsch Inhalt / abstract ![]() Die emotional-affektive Wirkung von Wörtern kann in einem Coaching- oder Therapieprozess wie ein „emotionaler Fingerprint“ für den einzelnen Menschen mit seiner individuellen Lerngeschichte genutzt werden – das zeigt die jahrelange Erfahrung mit der Methode wingwave-Coaching. Hier definieren Coach und Coachee anhand von „Aussagenbäumen“ punktgenau und individuell mit einem gut beforschten Muskeltest – dem Myostatiktest - die exakten Trigger-Wörter für ein Thema, bevor die Intervention beginnt. So mancher Flugangst-Kandidat hat sich z.B. schon gewundert, dass das Wort „Sicherheitskontrolle“ eine weitaus stärkere Stress-Reaktion auslöst als das Wort „Absturz“– und dass der Begriff „schlechtes Gewissen“ mehr beeinträchtigt als das Wort „Angst“. Diese Erkenntnis kann dann den Weg zur Lösung des Problems im zielgerichteten Coachingprozess deutlich abkürzen. Im Workshop wird gezeigt, wie Coach oder Therapeut das Wissen über die Rolle von Sprache in der „Neuromatrix“ eines Menschen als Interventions-Kompass einsetzen können – sowohl als Themen-Finder als auch zur Überprüfung eines Interventionserfolgs. Weiterhin findet der Transfer Coaching-Forschung-Ergebnisse in den Therapie-Kontext statt. | ||
|
Automatisch schlank? Wingwave und Heißhunger-Management
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2013 360 min, deutsch | ||
|
,Kulturschock-Coaching mit der Wingwave- Methode
Kongress: DVNLP Kongress 90 min, deutsch | ||
|
Neurobiologischer Wortzauber – Magic Words
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2011 30 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Eröffnungsvortrag mit Dipl.-Psych. Cora Besser-Siegmund, Jahreskongress 2011 der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hynosetherapie e.V., 17.11.2011, Bad Lippspringe. Wer kennt sie nicht, die Macht der Wörter, die alleine schon beim Aussprechen, Denken oder Zuhören Gefühle und Reaktionen auslösen? Mit Magic Words können Sie Wörter mit gezielt eingesetzter Zauberkraft „aufladen“. So wird das Wort für Seele und Körper zu einem positiven Zukunftsboten. Der Prüfling bekommt einen klaren Kopf und fühlt sich kraftvoll und kreativ, wenn das Wort PRÜFUNG fällt. Das Wort MIGRÄNE wirkt plötzlich befreiend und entspannend. Die „verzauberte“ Steuererklärung erzeugt ein Gefühl von Tatkraft und Schaffensdrang – die Formulare sind im Handumdrehen ausgefüllt. Wörter aktivieren also plötzlich erwünschte und kraftvolle Reaktionen. Das liest sich wie Zauberei – und ist auch so … fast. Denn diese Methode wirkt tatsächlich über eine gezielte Gehirnbenutzung und die direkte Ansprache unseres Nervensystems. Innerhalb einer Minute kann man den Erfolg körperlich testen, da das Gehirn den „Zauber“ sofort auf die Körperreaktion überträgt. Die Stresswirkungen sind tatsächlich spürbar verschwunden. Die Referentin zeigt an praktischen Beispielen wie Sie diese Methode für Ihr eigenes Lebensmanagement einsetzen und damit ebenso auch anderen Menschen, privat und beruflich so manche kleine, aber effektive Hilfestellung leisten können. | ||
|
Magic Words und wingwave: vom limitierenden Glaubenssatz zum ressourcevollen Belief
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2011 360 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() „Worte sind die mächtigste Droge, welche die Menschheit benutzt.“ Der Ausspruch des Schriftstellers Rudyard Kiepling weist darauf hin, dass Wörter und Glaubenssätze zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit zählen. Der Placebo- und der Nocebo-Effekt basieren hauptsächlich auf neurolinguistischer Basis: die sprachliche Ankündigung durch Worte führt bei jedem Menschen auch zu konkreten körperlichen Reaktionen. Dieser Wortzauber gilt für jede zwischen- menschliche Kommunikation – und damit auch für unser Selbstmanagement. Schon das reine Denken des Wortes „Urlaub“ kann zur Lockerung der Muskeln, der Gedanke an „Zahnarzt“ oder „Prüfung“ hingegen zu Anspannung und Schweißausbrüchen führen. Mit der Magic Words-Methode lernen wir, auf diese Stresswörter emotional stabil und kreativ zu reagieren. Weiterhin beschäftigt sich der Magic-Words-Workshop mit der „Entzauberung“ von limitierenden Glaubenssätzen und mit der positiven Aufladung von erwünschten, erlaubenden und ich-stärkenden Beliefs und Kognitionen. Mit der wingwave-Methode wird dieser Ressource-Effekt dann in die gesamte Erlebniswelt „eingewoben“ und langfristig integriert. | ||
|
wingwave-Coaching: Change the change mit Emotionsmangement
Kongress: DVNLP Kongress 2011 - Emotionen (NLP11) 90 min, deutsch | ||
|
Organigramm-Coaching mit der wingwave-Methode
Kongress: DVNLP Kongress 2010 (NLP10) 90 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Führungskräfte in anspruchsvollen Leistungssituationen benötigen für den optimalen Einsatz ihrer kognitiven und professionellen Fähigkeiten eine tragende emotionale Balance, um diese Ressourcen auch „punktgenau“ zur Verfügung zu haben. Diese Balance erreichen sie nicht nur durch die innere Dynamik, sondern auch durch eine ressourcevolle Vernetzung im Organisations-Organigramm. Business-Organigramme bieten viele Metaphern für das Thema „emotionale Balance“ und „Emotionsstress“: da ist jemand „einsam an der Spitze“, „eingeklemmt im Sandwich“ oder „klettert auf der Karriereleiter“. Beim Organigramm-Coaching arbeitet der wingwave-Coach mit der imaginativen Organisations-Aufstellung. Dabei testet der Coach die individuelle Stressreaktion seines Coachees, die er oder sie mit dem subjektiven Organigramm-Erleben hinsichtlich verschiedener Unternehmens-Elemente entwickelt hat: die eigene Position, die der Mitarbeiter, der Kunden etc. Mit „wachen REM-Phasen“ wird dieser Stress dann punktgenau abgebaut und in Ressource-Erleben verwandelt. Auf der Basis dieses Ressource-Erlebens entwickelt dann der Coachee ein so genanntes „Emotions-Organigramm“, mit dem er in der inneren Welt das äußere Unternehmen in eine persönliche Metapher übersetzt, die dann zukünftig auch in anspruchsvollen Leistungsmomenten Energie und Zuversicht schenkt: beispielsweise wird aus der Leiter ein Weg oder aus der einsamen Spitze ein wirkungsvoller Mittelpunkt. | ||
|
Gesundheit und Fitness mit der wingwave-Methode
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2009 360 min | ||
|
"Was Sie immer schon wissen wollten" - Erfolgreiche TrainerInnen im Gespräch
Kongress: DVNLP Kongress 2009 (NLP09) 60 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Im Roundtable-Gespräch an 8 –er Tischen stehen erfolgreiche Trainerinnen und Trainer der NLP Szene zur Verfügung. Setzen Sie sich dazu, stellen Sie Fragen und erfahren Sie Erfolgsgeheimnisse, Wege und Tipps für stabilen Erfolg als Trainerpersönlichkeit. Alle TrainerInnen haben einen unterschiedlichen Backround, sind unterschiedliche Wege gegangen und sind als Persönlichkeiten und Modell für Sie im lockeren Gespäch da. Sie können jederzeit den Tisch wechseln und sich zu jemand anderem setzen. Nutzen Sie die Möglichkeit das zu fragen und zu erfahren, was Sie schon immer wissen wollten um erfolgreich zu sein und zu bleiben. | ||
|
Konflikt-Fitness f. Teams durch Emot.-Coach. mit wingwave
Kongress: DVNLP - Kongress 2008 (NLP08) 90 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Im Business-Kontext verbringen Menschen oft mehr Zeit mit ihren Kollegen als mit ihren Partnern, Familienmitgliedern oder Freunden. Dies gilt sowohl für gleichrangige Teammitglieder als auch für Führungskräfte. Im täglichen Leistungskontext und in besonderen beruflichen Belastungssituationen können leicht spannungsgeladene zwischenmenschliche Situationen entstehen, die Emotions-Blockaden und Rapport-Verlust zwischen unterschiedlichen Persönlichkeiten bewirken können. Dies führt schnell zu einem Qualitätsverlust im Austausch von Sachargumenten und in der Koordination von Informationen. Gesteckte Ziele werden oftmals nur mit hohen Effizienz- und Reibungsverlusten erreicht. Da emotionale Stucks meist durch unbewusste Muster entstehen, führen kognitiv basierte Diskussionen und Absprachen oft nicht zur gewünschten Teamdynamik. Mit der wingwave-Methode kann der Team-Coach punktgenau feststellen, welche unbewussten Muster den Rapport-Fluss im Team behindern: z.B. eine Wortwahl, der Tonfall, die Gestik, ein zu starrer oder mangelnder Blickkontakt, die persönliche Geschwindigkeit usw. Mit der wingwave-Intervention werden die ungünstig kalibrierten Schleifen schnell und tiefgreifend in eine emotional positive Teampower zurückverwandelt. Das Ergebnis ist eine gesteigerte Leistungskraft und ein gemeinsames „online“-Schalten von Wissen, Fähigkeiten und Kreativität aller am Teamprozess beteiligten Menschen. Im Workshop stellt die Referentin die Methode, Studien-Ergebnisse und Live-Demonstrationen vor. | ||
|
Sicheres Auftreten mit ....
Kongress: DVNLP Kongress 2007 (NLP07) 90 min, deutsch | ||
|
Gemeinsam bin ich stark - wingwave - coaching...
Kongress: DVNLP Kongress 2006 60 min, deutsch | ||
|