Vision Summit 2011 - Generating Social and Business Innovators
Don´t wait. Innovate!
Der VISION SUMMIT 2011 verfolgt diese Ziele:
Allen Engagierten für eine "Wirtschaft und Gesellschaft für den Menschen" - in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft - eine neue Umsetzungsqualität zu ermöglichen im Erfahrungsaustausch mit mehr als 150 der erfahrensten ... [mehr]
Allen Engagierten für eine "Wirtschaft und Gesellschaft für den Menschen" - in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft - eine neue Umsetzungsqualität zu ermöglichen im Erfahrungsaustausch mit mehr als 150 der erfahrensten ... [mehr]
Projekte Social Impact Buisness70 min, deutsch | ||
|
Innovationsmanagement105 min, deutschInhalt / abstract GRUNDLAGEN Grundlagen-Workshop
INNOVATIONSMANAGEMENT FÜR SOCIAL ENTREPRENEURS Wie entwickelt man gute Ideen zu echten Innovationen weiter? Fr. 8. April 2011, 11.15-13.00 h – Sessions 1 – Workshops Prof. Dr. Dieter Wagner, Center for Entrepreneurship & Innovation, Universität Potsdam Das Center for Entrepreneurship & Innovation der Universität Potsdam zählt zu den besten Einrichtungen in diesem Bereich und begleitete zahlreiche Innovationen und Start-ups zum Erfolg. Wie können diese Erfahrungen aus der Wirtschaft auch für Social Innovations genutzt werden? | ||
|
Wie gründe ich ein Sozialunternehmen?105 min, deutschInhalt / abstract In diesem Workshop werden praktische Schritte zur Gründung von Sozialunternehmen erläutert. Experte aus den Bereichen Recht, Steuern und Finanzierung geben ihre Erfahrungen weiter und widmen sich konkreten Fragen der Teilnehmenden. Der Workshop unter der Leitung von Norbert Kunz, dem Leiter der ersten Gründungsberatung für Social Entrepreneure, wendet sich explizit an alle, die ein Sozialunternehmen gründen möchten. | ||
|
Quereinsteiger105 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Frank Pospisil, „Wir“
Dr. Hans-Jürgen Cramer, Leiter Klima-Innovationszentrum am EIT, Beirat betterplace Dr. Bernd Kundrun, Aufsichtsrat betterplace, vorm. Vorstand Gruner + Jahr Clemens Pflanz, Roland Berger Strategy C. Dr. Hilmar Schmidt, Kienbaum Immer mehr der klassischen Beratungsfirmen befassen sich damit, wie Social Innovations professionell vorangetrieben werden können und immer mehr Führungskräfte aus der Wirtschaft übernehmen Führungsaufgaben in Social Businesses.Was sind ihre Erfahrungen? | ||
|
Social Businesses und Social Business Joint Ventures105 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Kerstin Humberg, McKinsey, Dissertation über Social Business Joint Ventures
Rolf Heimann, Hess Natur, Leiter Innovation Dr. Andreas Knaut, Danone Deutschland Tobias Lorenz, Glovico Grameen Danone war der Auslöser für eine Welle von Social Business Joint Ventures zwischen Grameen und internationalen Unternehmen. Was sind die bisherigen „Lessons Learned“ in diesem und in anderen Social Joint Ventures und Social Businesses? | ||
|
Social business as a chance for people with handicaps105 min, englischInhalt / abstract Moderation: Michel Aloui, Social Lab
Friedrich Kiesinger, CEO Pegasus Thorkil Sonne, CEO Specialisterne Michaela Nachtrab, Verbavoice "Specialisterne" works successfully with autistic persons in the IT sector, "Pegasus" with persons with mental handicaps. Both, working as a Social Business, are helping their employees to have a chance on the job market. What can we learn from their experiences? | ||
|
Venture Philantropy105 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Felix Oldenburg, CEO Ashoka
Michael Alberg-Seberich, Active Philanthropy Markus Hipp, CEO BMW Stiftung H. Quandt Wolfgang Hafenmayer, Managing Parnter LTG Venture Philanthropy Dr. Mark Speich, GF Vodafone Stiftung Stiftungen können Social Entrepreneurs nicht nur bei der Finanzierung unterstützen, sondern auch bei der Vernetzung mit den Fachszenen, mit anderen Projekten und mit der Politik. Sie können ferner Themenfelder als Ganzes voranbringen. | ||
|
Schulfach Verantwortung105 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Rüdiger Iwan, perpetuum novile
Margret Rasfeld, Leiterin der Ev.. Reformschule Berlin-Zentrum Josef Köhler, Inst. Bildungskunst Schüler der Ev. Reformschule Berlin-Zentr. Viele sehen die Ev. Schule Berlin-Zentrum als die innovativste Schule Deutschlands. Hier ist „Verantwortung tragen“ das wichtigste Schulfach – und deswegen übernehmen die Schüler auch mit höchster Motivation und bestem Erfolg Verantwortung. In diesem Workshop können die Teilnehmer lernen, wie diese Erfahrungen zum Modell werden können. | ||
|
B.A.U.M. Zukunftsfonds105 min, deutschInhalt / abstract Moderation: André Le Prince
Prof. Dr. Maximilian Gege, CEO B.A.U.M. & Initiator B.A.U.M. Zukunftsfonds André Le Prince, Wirtschaftsprüfer, Entwickl.-d. Genossenschaftskonzepts d. Zukunftsfonds Der als Genossenschaft organisierte „B.A.U.M. Zukunftsfonds“ ermöglicht privaten Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen sowie Privathaushalten dringend erforderliche Investitionen in Ökoeffizienzmaßnahmen und die Umstellung auf erneuerbare Energien. Die immensen Chancen für Eco-Social Entrepreneurs werden hier diskutiert. | ||
|
Die Rechte der Natur105 min, deutschInhalt / abstract Dr. Jörg Leimbacher, Jurist, Autor „Die Rechte der Natur“
Dr. Joachim Tepperwien, Richter, Autor „Nachweltschutz im Grundgesetz“ Dr. Georg Winter, Initiator B.A.U.M. Dr. Georg Winter, Initiator von B.A.U.M. und „Haus der Zukunft“, eines Kompetenzzentrums für Wirtschaft und Umwelt in Hamburg, startete eine Initiative zur gesetzlichen Verankerung der „Rechte der Natur“. Nach der Vorstellung der Initiative wird deren Bedeutung für eine erhebliche Stärkung der Umwelt und deren Chance für Social Entrepreneurs diskutiert. | ||
|
Keynote 6, Präsentation: Ideen-Initiative-Zukunft30 min, deutsch | ||
|
Entrepreneurial Design für Social Entrepreneurs105 min, deutschInhalt / abstract Prof. Dr. Günter Faltin, Freie Universität Berlin, Stiftung Entrepreneurship, Autor „Kopf schlägt Kapital“
Mit seinem Bestseller „Kopf schlägt Kapital“ und seiner jährlichen Entrepreneurship- Konferenz machte sich Günter Faltin einen Namen als Impulsgeber für Gründer. Anhand seines Ansatzes der „Gründung mit Komponenten“ zeigt er, wie der Schritt in die Selbständigkeit erheblich leichter ist als noch vor 10 Jahren. | ||
|
Teaching social entrepreneurship in higher education105 min, deutsch | ||
|
Gemeinnützigkeit 2.0105 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Frank Pospisil, „“Wir“
Dr. Michael Bürsch, Centrum für Corporate Citizenschip Deutschland Patrick Straßer, Steuerberater Wie kann der Staat die neuen Chancen von Social Entrepreneurship und Social Business gezielt fördern? Wie kann er Freiräume für Social Innovation schaffen? Welche Strategien gibt es bereits, welche sind zusätzlich notwendig und wie können diese initiiert bzw. implementiert werden? | ||
|
Club of Marrakesh105 min, deutschInhalt / abstract Bernd Kolb, Initiator Club of Marrakesh
Peter Spiegel, Leiter GENISIS Institute Der Impuls der intelligenten Verknüpfung der Ökonomie mit der Lösung der dringlichen ökologischen und sozialen Herausforderungen ist so neuartig und weitreichend, dass dieser einen neuen, einen neuartigen weltweiten Thinktank erfordert sowie ein globales Netzwerk für dessen Inkubation. Der Club of Marrakesh leistet genau dies. | ||
|
Social entrepreneurship in india - aravind eye care systems and other examples105 min, englischInhalt / abstract Dr. Perumalsamy Namperumalsamy, former President of Aravind Eye Care System
Mirjam Schöning, CEO Schwab Foundation for Social Entrepreneurship What lessons for Social Entrepreneurship can we learn from the vast experiences of the Aravind Eye Care System in India? Which other positive or negative lessons from India can help us grow new strategies and gain inspiration for novel ideas? | ||
|
Fondsstrukturen für Social Business nutzen und eigene Bilden105 min, deutschInhalt / abstract Moderation: André Le Prince, Wirtschaftsprüfer und Entwickler genossenschaftlicher Fondskonzepte
Gerhard Bissinger, Social Business Stiftung Hans-Jörg Kessler, Social Business Genossenschaft In diesen Monaten werden gleich mehrere neue Social Business Fonds (ohne Dividende) und Social Impact Business Fonds (mit Dividende) nach einem gleichen Muster aufgelegt und hier als Chance für Projekte diskutiert. | ||
|
Die Bildungskette des Social Lab Köln - Teil 1105 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Michel Aloui, Social Lab Köln
Arbeiterkind: Katja Urbatsch Berufsparcours: Katrin Ressel Chancenwerk: Murat Vural Einstieg: Christian Langkafel Eltern-AG: Prof. Meinrad Armbruster Gewaltfrei lernen: Sibylle Wanders IQ-Consult: Norbert Kunz Komplizen: Kristina Sacken NFTE: Connie Hasenclever Projektfabrik: Sandra Schürmann Rheinflanke: Christoph Bex Science Lab: Anna Seefeld Dieser Workshop ist auf zwei Teile angelegt. Den Teil 2 finden Sie hier Das Social Lab Köln bietet eine günstige Infrastruktur für Educational Entrepreneurs, die das Konzept und die praktische Arbeit dieses ersten Gründerzentrums seiner Art vorstellen und mit den Teilnehmern diskutieren. Das Social Lab unterstützt Social Entrepreneurs u.a. im Bereich Fördermittel, Fundraising, PR, Strukturieren des Markteinstiegs, strategische Partnerschaften. Es organisiert dazu eine enge Zusammenarbeit mit namhaften Consulting- Unternehmen. Das Social Lab will starke Impulse im Bildungssektor geben und dazu beitragen, effektive und skalierbare Ansätze im Bildungsbereich zu entwickeln sowie auf diesem Wege den Gesamterfolg einer wachsenden Anzahl von Kindern spürbar verbessern. | ||
|
Social Business bei Architektur- und Infrastrukturprojekten in Slums105 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Rainer Hehl, Noah Foundation & ETH Zürich
Prof. Dr. Ronald Gnaiger, Kunstunivers. Linz Michael Kühn, Architekt Prof. Jörg Stollmann, Urbaninform & TUBerlin Wie können systemisch ganzheitliche Architektur-und Stadtentwicklungskonzepte in Slums und ähnlich prekärem sozialen Umfeld entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden – und welche Rolle kann dabei Social (Impact) Business spielen? Dies wird anhand bestehender Konzepte u. erfolgreicher Beispiele diskutiert. | ||
|
Vision Awards, Keynote 455 min, deu eng | ||
|
Social Media105 min, deutschInhalt / abstract Welche Rolle können digitale Medien für soziale Innovationen spielen?
Moderation: Dr. Joana Breidenbach Anke Domscheit-Berg, Government 2.0 Verena Liedgens, betterplace.org Tino Kressner, Grüdner startnext.de Daniel Kruse, Nest Paula Hannemann, WWF Deutschland Sebastian Schwieker, Spenden.de Social Media werden von immer mehr engagierten Menschen als der Schlüssel für ihren Kommunikationsbedarf erkannt. Dieser Workshop bringt besonders erfahrene Praktiker zusammen für einen sehr nutzenorientierten Austausch mit den Workshop-Teilnehmern. | ||
|
Sich fit machen für Social Entrepreneurship - Ausbildungsangebote105 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Peter Helbig
Kambiz Poostchi, Ausbilder für Social Impact Leadership Johannes Pfister, ThinkCamp Dr. Günther Reifer, Terra Institute Guido Fiolka, Europ. Leadership Academy Hier werden Ausbildungswege zum Social Entrepreneur bzw. Social Business Entrepreneur vorgestellt und diskutiert – von kleineren Workshop- Angeboten bis zum zertifizierten systemischen Coach für Social Impact Leadership. | ||
|
Social Franchising105 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Thomas Friemel, „enorm“
Dr. Andreas Heinecke, Dialog im Dunkeln Mirjam Schöning, Schwab Foundation f. S.E. Dr. Sonja Stuchtey, Science Lab Murat Vural, Chancenwerk Wenn soziale Projekte /Social Entrepreneurs ihre Konzepte in einem Ort zum Erfolg geführt haben, kann deren Übertragung in andere Orte oder deren Übernahme (gegen Lizenzen) wesentlich zur finanziellen Stabilisierung der sozialen Innovatoren führen. In diesem Workshop tauschen sich Referenten und Teilnehmer darüber aus, wie dies erfolgen kann. | ||
|
Young leaders & social entrepreneurship105 min, deutschInhalt / abstract Daniela Deuber, BMW Stiftung Herbert Quandt
David Diallo, Initiator Social Publish Holding, Young Leader der BMW Stiftung Die BMW Stiftung agiert als Plattform für transsektoralen Dialog und Engagement von jungen Führungskräften aus allen gesellschaftlichen Bereichen und fördert gleichzeitig Social Entrepreneurship. Wie können die Young Leaders Social Entrepreneurs unterstützen und was können alle dabei voneinander lernen? | ||
|
Abury & Fairybags / fashion for development - a new type of social impact business105 min, englischInhalt / abstract Moderation: Dr. Clara Mavellia, Cultural Entr.
Andrea Kolb, Founder of Abury & Fairybags Bibi Russell, Fashion for Development "Fairybags" is the first product of a new, highly interesting concept of Social Business and Social Impact Business. Moroccan leather bags, made by Berbers and highly authentic, are marketed in western countries based on a fair value. The brand "Abury" develops and markets "Fairybags" and will extend it to more similar products in the future. | ||
|
Wie lässt sich der Impact von Mikrofinanzen zur Armutsbekämpfung messen?105 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Delphine Bazalgette, PlaNet Finance Ulrike Haug, Oikokredit Karl Rabeder, MyMicrocredit Dirk Sander, Mikrofinanzberater Manche Mikrofinanzorganisationen (MFIs) gerieten in jüngster Zeit in die Kritik. Was ist an der Kritik dran? Wie kann man Fehlentwicklungen vermeiden? Wie kann man sicherstellen, dass Mikrofinanzorganisationen ihre Mission, den Ärmsten zu helfen, erreichen? | ||
|
How to finance social impact business?105 min, englischInhalt / abstract Moderation: Dr. Mariana Bozesan, Integral Investor, Humboldt-Viadrina School of Govern.
Prof. Dr. Stephan Breidenbach, HVSG Ann-K. Kuhlemann, Next Social Stock Exch. Wolfgang Hafenmayer, LTG Venture Philant. Paulus Neef, CEO MAMA AG On the capital markets an interesting change can be observed. For more and more companies the motto is called: The more ecological and socially sustainable their thinking and acting is, the more successful they will be economically. Can Social Impact Business even become the new mainstream? | ||
|
Die Bildungskette des social Lab Köln - Teil 2105 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Michel Aloui, Social Lab Köln
Arbeiterkind: Katja Urbatsch Berufsparcours: Katrin Ressel Chancenwerk: Murat Vural Einstieg: Christian Langkafel Eltern-AG: Prof. Meinrad Armbruster Gewaltfrei lernen: Sibylle Wanders IQ-Consult: Norbert Kunz Komplizen: Kristina Sacken NFTE: Connie Hasenclever Projektfabrik: Sandra Schürmann Rheinflanke: Christoph Bex Science Lab: Anna Seefeld Dieser Workshop ist auf zwei Teile angelegt. Teil 1 findet Sie hier: DIE BILDUNGSKETTE DES SOCIAL LAB Teil 1 Das Social Lab Köln bietet eine günstige Infrastruktur für Educational Entrepreneurs, die das Konzept und die praktische Arbeit dieses ersten Gründerzentrums seiner Art vorstellen und mit den Teilnehmern diskutieren. Das Social Lab unterstützt Social Entrepreneurs u.a. im Bereich Fördermittel, Fundraising, PR, Strukturieren des Markteinstiegs, strategische Partnerschaften. Es organisiert dazu eine enge Zusammenarbeit mit namhaften Consulting- Unternehmen. Das Social Lab will starke Impulse im Bildungssektor geben und dazu beitragen, effektive und skalierbare Ansätze im Bildungsbereich zu entwickeln sowie auf diesem Wege den Gesamterfolg einer wachsenden Anzahl von Kindern spürbar verbessern. | ||
|
Vision Awards 2011 Verleihung und Rahmenprogramm90 min, deutsch | ||
|
Eröffnung, Keynote 1, Keynote 240 min, deutsch | ||
|
Keynote 5, Ergebnisse Design-Thinking Workshop70 minInhalt / abstract KEYNOTE Prof. Gunter Pauli, Serienunternehmer, Mitglied Club of Rome
Blue Economy – Die Innovationsvorlagen der Natur nutzen für die radikalste Wende zu einer nachhaltigen Wirtschaft Sa., 9. April 2011, 9.00-9.45 h – Plenum Eines der Highlights des diesjährigen Vision Summits! Prof. Gunter Pauli zeigt brillant und leidenschaftlich, wie aus Abfällen neue Produkte und neuer Cashflow generiert werden können und wie Blue Economy mit innovativen Konzepten schon heute Tausende von Arbeitsplätzen schafft. Ernst Ulrich von Weizsäcker: "The Blue Economy ist eine - nach meiner Einschätzung - sensationelle Innovationsrichtung, an welcher Deutschland gestaltend mitwirken sollte. Kurz gesagt geht es immer wieder um originelle Nutzungskaskaden von Energie und Materialien." | ||
|
Talkrunde, Keynote 355 min, deutsch | ||
|
Zukunftsmusiker60 min, deutschInhalt / abstract Beatrice Werner, Initiatorin
Warum nicht gleich ein großes Unternehmen dafür gewinnen, dass dieses sich mit voller Kraft hinter eine soziale Idee stellt? „Zukunftsmusiker“ liefert dafür ein Erfolgsmodell. Die konkrete Arbeit: In Kindergärten die Liebe zum Singen wiedererwecken. | ||
|
Projektfabrik60 min, deutschInhalt / abstract Markus Keller, Chief Development Officer
Mit dem Projekt JobAct erschließt die Projektfabrik nachhaltige Bildungswege zur Arbeitsfindung für benachteiligte Bevölkerungsgruppen. JobAct hilft bei der Erkenntnis der eigenen Stärken bis zum Finden eines Ausbildungs- und Arbeitsplatzes. | ||
|
Rock It Biz60 min, deutschInhalt / abstract Martina Neef, CEO Rock It Biz
Die Initiative „Rock It Biz“ hat das Ziel, Kindern die Grundzüge des Unternehmertums nahe zu bringen und sie damit zu motivieren eigene Ideen umzusetzen, Aufgaben aus eigener Initiative innovativ zu lösen sowie ihnen die nötigen praktischen Fähigkeiten dazu mitzugeben. | ||
|
Sozialhelden60 min, deutschInhalt / abstract Raul Krauthausen, Initiator
Die „Sozialhelden“ beschäftigen sich mit alltäglichen sozialen Problemen und mobilisieren Menschen auf ungewöhnlichen Wegen zur Teilnahme, wie z.B. mit dem Projekt „Wheelmap.org“, einem interaktiven Stadtplan für Menschen im Rollstuhl. | ||
|
Das macht Schule60 min, deutschInhalt / abstract Bernd Gebert, Initiator
"Das Macht Schule" bietet Schülern Hilfe zur Selbsthilfe, um sie zu animieren, ihre Welt anhand lebensnaher Projekte selber zu gestalten – mit Eigeninitiative, Selbstverantwortung und Gemeinsinn. Dabei können sie die eigene Wirksamkeit erfahren und späteren Projekten ihre Erfahrungen vermitteln. | ||
|
Chancenwerk60 min, deutschInhalt / abstract Murat Vural, Chancenwerk
Beim Chancenwerk wird Wissen und Hilfe von einem Jahrgang in den nächsten weitergegeben - von Studenten bis zu Grundschülern. Vor dem Hintergrund einer interkulturellen Gesellschaft entstanden, konnten hiermit auf eine einfache Art zahlreichen Schülern beim oder Studienstart geholfen werden. | ||
|
Science Lab60 min, deutschInhalt / abstract Heike Schettler, Gründerin
Um auch schon Kindern zwischen 4 und 10 Jahren Naturwissenschaften nahe zu bringen, entstand Science-Lab: ein Kurssystem um Themen zwischen Biologie, Physik, Astronomie oder Geo-Wissenschaften in Experimentierstunden zu zeigen. | ||
|
Papilio60 min, deutschInhalt / abstract Heidrun Mayer, Geschäftsführerin
Papilio stärkt die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern durch Maßnahmen, die kontinuierlich von speziell fortgebildeten Erzieherinnen im Kindergarten eingesetzt werden. Damit reduziert Papilio erste Verhaltensauffälligkeiten und beugt Sucht und Gewalt im Jugendalter vor. | ||
|
Social impact measurement60 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Dr. Joana Breidenbach, betterpl.
Dr. Mariana Bozesan, Integral Investor Ina Epkenhans, Phineo AG Dr. Christian Meyn, Auridis Jens Brodersen, PriceWaterhouseCoopers Social Entrepreneurs müssen finanzielle Tragfähigkeit mit sozialer Wirkung verbinden. Dieser Workshop stellt die aktuellen Systeme zur Wirkungsmessung vor und zeigt konkrete Wege, wie soziale Organisationen sich selbst weiterent-wickeln und sich erfolgreicher finanzieren können. | ||
|
Rock your Life60 min, deutschInhalt / abstract Christina Veldhoen, CEO Rock Your Life
Bei „Rock Your Life“ arbeiten Studierende verschiedener deutscher Städte als Coaches, um Hauptschüler in ihren letzten beiden Schuljahren zu begleiten. Durch individuelle Betreuung werden Perspektiven und Visionen geschaffen sowie der Einstieg in die Arbeitswelt entscheidend erleichtert. | ||
|
Promoting social entrepreneurship experiences in other countries90 min, englischInhalt / abstract Moderation: Elena Knaack, iq-concult
Ian Baker, School of Social Entrepr. London Gorka Espiau, Social Innovation Park Bilbao Starting as a Social Entrepreneur, you need more than classical incentives for economic development. Experts from European countries show innovative ways of promoting Social Entrepreneurship that could be adapted to Germany. - This workshop is part of "entersocial Good Practice", funded by the MASF Brandenburg by means of the ESF. | ||
|
Mehr social Business im Wohlfahrtsstaat?90 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Norbert Kunz, iq-Consult
Dr. Michael Bürsch, CCCD Prof. Dr. Stephan Jansen, Präsident Zeppelin Universität Friedrichshafen Friedrich Kiesinger, Pegasus Roland Krüger, Generali Zukunftsfonds Der Wohlfahrtssektor wird in Kürze den Automotiv-Sektor überflügeln und damit der wichtigste Wirtschaftszweig sein. Daher muss dringend die Frage gestellt werden, wie dieser Sektor künftig aufgestellt sein soll. Ist Social Business auch für Deutschland die Lösung? | ||
|
Gesellschaftspolitische Initiativen zur Stärkung von social impact90 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Peter Spiegel, Genisis Institute
Dr. Peter Grassmann, Vors. ÖSFD Dieter Härthe, Vors. Senat der Wirtschaft Huschmand Sabet, Unternehmer, Terra Tax Georgios Zervas, Global Fair Trade System Wie kann ein Wirtschaftsverband – hier konkret der Senat der Wirtschaft – innovative gesellschaftspolitische Konzepte – wie Global Marshall Plan, Ökoethik und Global Fair Trade – System zum Nutzen für Social Entrepreneurs in der Politik erfolgreich einbringen? | ||
|
The Science & Business of Collaboration90 min, englischInhalt / abstract Moderation: Shamim Rafat, Consultant
Dr. Todd Khozein, SecondMuse Ruha Reyhani, SecondMuse Two global initiatives of high social impact designed to further our understanding of the dynamics of institutional collaboration will be presented: “Launch” is a partnership between NASA, USAID, US Department of State and Nike focused on accelerating sustainable innovation. “Random Hacks of Kindness” is a partnership between Google, Microsoft, Yahoo!, NASA and The World Bank focused on designed technology solutions to the problems of disaster risk management and climate change. | ||
|
Vom Fundraising zur nachhaltigen Finanzierung90 min, deutschInhalt / abstract Wie kommen wir von der Spendenabhängigkeit zum Wachstumskapital? Moderation: Prof. Dr. Stephan Breidenbach Dr. Patrick Beitel, McKinsey Angela Lawaldt, Invest. Director, BonVenture Rainer Höll, Ashoka Deutschland Johannes Weber, Social Venture Fund Steven Wilkinson, Social Investor Der Markt für Wachstumsfinanzierungen für Social Entrepreneurs und Social Businesses wächst, aber nicht jede soziale Idee ist schon so weit, dass sie Fremdkapital aufnehmen kann. Dieser Workshop zeigt und diskutiert verschiedene Wege dorthin für typische Geschäftsmodelle im sozialen Sektor. | ||
|
Banking für soziale Innovatoren & Investoren90 min, deutschInhalt / abstract Wolfram Beer GLS Bank
Andreas Korth, Good Growth Fund Dr. Andreas Renner, GEXSI Andreas Schiemenz, HSH Nordbank Georg Schürmann, CEO Triodos Bank Banken und andere Finanzdienstleister entdecken die neuen Chancen von Social Entrepreneurship und Social (Impact) Business. Einige stellen in diesem Workshop ihre entsprechenden Angebote vor und diskutieren sie mit den Teilnehmern, auch um diese ggf. weiterentwickeln zu können. | ||
|
Schüler zu (social) Entrepreneurs machen90 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Rüdiger Iwan, perpetuum novile
Prof. Dr. Joachim Grzega, Lernen durch Lehren Dennis Hoenig-Ohnsorg, Ashoka Helga Müller, Mariposa Martina Neef, Rock It Biz Dr. Thomas Osburg, Intel Viele fordern mehr Vermittlung von Eigenverantwortung und unternehmerischen Kompetenzen in der Schule – plus am besten auch von Social Entrepreneurship. Praktiker an diesen Fronten diskutieren ihre Erfahrungen mit den Teilnehmern. | ||
|
Sprachbotschafter und Lehrerfortbildung durch Schüler90 min, deutschInhalt / abstract Moderation: Margret Rasfeld, Schulleiterin
Schüler der Ev. Reformschule Berlin-Zentr. Josef Köhler, Institut für Bildungskunst Die Schüler der Ev. Schule Berlin-Zentrum sind aktiv in die Umsetzung neuer Bildungsbausteine eingebunden. Zuletzt haben sie mit sensationellem Erfolg in kurzer Zeit Hunderte von Lehrern fortgebildet, wie diese Schüler besser motivieren können. Als nächstes folgt das Projekt „Sprachbotschafter“, das die Schüler & Initiatoren hier diskutieren. | ||
|
Für grau hinterlegte Referenten gilt:
Die Verfügbarkeit dieses Vortrages für eine Auslieferung wird geprüft.