Hertzer, Dr. Dominique
Die Bedeutung der drei Schätze - Essenz (jing), Lebenskraft (qi) und Geist (shen) – für das Qigong
Kongress: Qigong - mitten im Leben. Jubiläumskongress der Deutschen Qigong Gesellschaft e.V. (DQG15) 180 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Das Konzept der drei Schätze ist nicht nur in der chinesischen Medizin von großer Bedeutung, sondern ist primär ein philosophisches Konzept, welches in den verschiedensten Lebensbereichen Anwendung gefunden hat, nicht zuletzt in der Inneren Alchemie (neidan). Ihre Bedeutung für das Qigong rührt prinzipiell daher, dass Essenz, Lebenskraft und Geist existentiell miteinander verknüpft und primär Ausdruck einer hierarchischen Verschränkung von Körper und Geist sind. Welche (philosophische) Bedeutungen diesen drei Aspekten zugrunde liegt und wie ihre Verbindung im Hinblick auf das Qigong zu verstehen und anzuwenden ist, soll in diesem Seminar zur Darstellung kommen. | ||
|
Does (Chines) spituality need a spirit?
Kongress: Scandinavian TCM Congress - 2. 210 min, english Inhalt / abstract ![]() “Does (chinese) spirituality need one spirit? The cultivation of the five spirits in the Xiuzhentu 修真图 ("Chart of the Cultivation of Perfection")” The Xiuzhentu is - like the Neijingtu - a daoist representation of the body illustrating principles of neidan (inner alchemy), cosmology and chinese astrology. Because there is no fundamental separation between the natural, the sacred and the human body, the Xiuzhentu represents the the divine body of the adept as he or she undergoes the alchemical transformation. Within this transformation the five respectively six spirits, which are the spirits of the five viscera (wuzang) and the gallbladder, play a key role. So for the purpose of our seminar we will have a closer look to the illustrations and the description of the five resp. six shen, in form of the six animals, tiger, dragon, turtle/snake, phoenix, red bird and the twin headed deer. We will focus on the question, how do we have to understand the spiritual cultivation of the different physical and mental functions of the several organs and and how can we integrate this understanding in our own clinical praxis? | ||
|
Plenum
Kongress: TCM Kongress 2009 - 40.Internationaler 360 min Inhalt / abstract ![]() TCM Kongress: gestern, heute und morgen: Laudatio auf eine Institution! | ||
|
Das Zusammenspiel von Geist und Körper
Kongress: TCM Kongress 2007 - 38. Internationaler 180 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Das Zusammenspiel von Geist und Körper: Die energetische Verbindung von körperlichen und seelischen Prozessen in den fünf Speicherorganen. Die prinzipielle Verbundenheit von Körper und Geist erfährt in der medizinischen Vorstellung von den Speicherorganen eine ausführliche Differenzierung. Denn deren Speicherfunktion bezieht sich nicht allein auf die Essenz und das qi (气), sie ist vielmehr unmittelbar mit der Speicherung der seelischen Aspekte verbunden, weswegen die fünf Speicherorgane auch als die fünf „Geist-Speicher“ (神藏)bezeichnet werden. Insofern ist es grundlegendes Ziel des Kurses anhand der Energetik der fünf Speicherorgane den Zusammenhang zwischen seelisch-emotionalen und körperlichen Prozessen vorzustellen. Gleichzeitig gilt es dabei die, allen Prozessen immanente Wirksamkeit des Geistes (shen 神) selbst zu veranschaulichen. | ||
|
Die praktische Anwendung des Yijing in Diagnostik u.Therapie
Kongress: TCM Kongress 2004 - 35. Internationaler 180 min, deutsch | ||
|
Die prakt. Anwendung des Yijing in Diagnostik und Therapie
Kongress: TCM Kongress 2002 - 33. Internationaler 180 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Erkrankungen oder Therapieresistenz - das Yijing eine sinnvolle Ergänzung (nicht Ersatz!) zur TCM-Diagnostik und Therapie sein kann. Nach einer kurzen Einführung in das System des Yijing - insbesondere die Symbolik der acht Tri- und 64 Hexagramme - und einer Vorstellung der verschiedenen Techniken zur Befragung des Buches der Wandlungen, soll jeder Teilnehmer die Möglichkeit haben, die Befragung praktisch zu üben. Wesentlich hierbei ist die Kunst der richtigen Fragestellung, die erst eine korrekte Interpretation der jeweiligen Antwort erlaubt. Im Mittelpunkt stehen ferner die Zuordnung der Tri- und Hexagramme des Yijing - in ihrer vorweltlichen wie nachweltlichen Anordnung - zu den theoretischen Grundlagen (wuzang, acht Leitkriterien, Leere und Füllesyndromen etc.) der Chinesischen Medizin sowie den acht außerordentlichen und den 12 regulären Leitbahnen mit einzelnen Akupunkturpunkten. | ||
|
Schleim und Herz
Kongress: TCM Kongress 1999 - 30. 180 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Anhand der ursprünglichen Bedeutung und Verwendung der beiden Begriffe "Herz" (Xin) und "Schleim" (Tan) im Chinesischen soll sowohl die daraus resultierende philosophische als auch medizinische Vorstellung dieser beiden Konzepte dargestellt werden. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Gegenüberstellung von Geisteskrankheiten - in Form der beiden wichtigsten Differentialdiagnosen "Schleim verstopft die Poren des Herzens" und "Schleim-Feuer agitiert das Herz" auf der einen Seite und der Schilderung von sogenannten "Verrückten", wie wir sie in klassischen philosophischen Texten finden, auf der anderen Seite. Während Erstere als krank und damit therapiebedürftig galten, zeichneten sich Letztere durch ihre Fähigkeit - welche aus ihrer "Ver-rücktheit" resultierte - aus, Sphären jenseits von Raum und Zeit aufzusuchen. | ||
|
Shen - Kontrolle oder Ausdruck des Feuers im Herzen?
Kongress: TCM Kongress 1998 - 29. Internationaler 90 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Die Beziehung von Shen, Herz und Feuer ist Ausdruck einer komplexen Vorstellung, die dem Shen selbst zugrunde liegt. Als Bewohner des Herzens übt er einerseits die Kontrolle über alle anderen Funktionskreise aus und ist andererseits - im Sinne einer geistigen Kraft - für die individuelle Persönlichkeit eines Menschen verantwortlich. Die Vielschichtigkeit dieser Vorstellung ist jedoch nicht alleine in der medizinischen Tradition verwurzelt, sondern hat ihre Ursprünge vor allem in der chinesischen Philosophie. Im Mittelpunkt dieses Vortrages steht die Fragestellung, welche Verbindung zwischen der philosophisch-kosmologischen Idee auf der einen Seite und dem individuellen, medizinischen Konzept von Shen auf der anderen Seite besteht und welche möglichen therapeutischen Konsequenzen daraus resultieren können. | ||
|
Die Energetik der Sexualität in der TCM
Kongress: TCM Kongress 1997 - 28. Internationaler 90 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Die Energetik der Sexualität in der Traditionellen Chinesischen Medizin Ausgehend von der philosophisch-kosmologisch geprägten Begriffsdefinition und den Vorstellungen von Sexualität in der Zhou (770-222 v.Chr.) und der Han-Zeit (221 v.Chr.-220.n.Chr.) soll die Auffassung der Energetik von Sexualität, wie sie uns in den theoretischen, grundlegenden Texten zur TCM begegnet, vermittelt werden. Schwerpunkt sind dabei die Darstellungen in der daoistisch-alchemistischen Literatur aus der Zeit der Drei Reiche und Sechs Dynastien (221-590 n.Chr.) sowie in den medizinischen Klassikern der Tang-Dynastie (618-907 n.Chr.). | ||
|