Lutterbeck, Rolf
Rolf Lutterbeck studierte Anfang der 70er-Jahre Informatik an der Universität Dortmund. Als Projektleiter in vielen Entwicklungsprojekten und später als Leiter der Software-Entwicklung (in einem internationalen TK-Unternehmen) sammelte er Führungserfahrung. 1990 wechselte ...
[mehr]
Themen sind Integrale Unternehmensentwicklung (Einstieg systemdynamische Businessanalyse in 2-4h), Strategische Workshops (Vision, Leitbild, Wir-Gefühl,...), Coaching von Führungskräften, Führungskräfte-Qualifzierung, Allparteiliche Lösungsfindung durch Integrale Organisations- und Strukturaufstellungen, Ausbildung zum Integralen Organisations- und Strukturaufsteller (IOSA) und zum Integralen Coach.
www.rolflutterbeck.de/Unterschiedliche Sinnsuche je nach Ich-Entwicklungsstufe
Kongress: DVNLP Kongress 2019 - Sinn und Motivation 90 min, deutsch Inhalt / abstract Menschen durchlaufen in ihrem Leben mehrere Ich- Stufen (bis z.B. dem „postmodernen NLPler“ :-)). Jede Stufe „sieht“ einen anderen Lebenssinn. Nach Erläuterung von Ich-Stufen werden kurze Integrale Aufstellungen für einzelne TN dazu gemacht. | ||
|
Big Heart – das Große weibliche Herz und das Große männliche Herz erfahren
Kongress: DVNLP Kongress 2018 - Liebe leben, haben oder sein 52 min, deutsch Inhalt / abstract Erleben Sie einen sog. Big Mind/Big Heart-Prozess und kommen Sie in tiefe Zustände (mit offenen Augen in einem Voice-Dialog). Ich führe Sie mit Fragen durch verschiedene Stimmen (Teilepersönlichkeiten) zum Big Mind (Buddha-Geist) und dem Big Heart. | ||
|
Spiral Dynamics Aufstellungen
Kongress: Tagung des Integralen Forums 2015 (IFT15) 90 min, deutsch | ||
|
Führung
Kongress: Tagung des Integralen Forums 2015 (IFT15) 120 min, deutsch | ||
|
Das unbewusste Potenzial - Licht und Schatten aus integral-systemischer Sicht
Kongress: DVNLP-Kongress 2014 (NLP14) 90 min, deutsch Inhalt / abstract Neben dem bewussten Potenzial, z.B. Fähigkeiten, die ich geplant weiterentwickeln kann, gibt es ein riesiges Feld von unbewusstem Potenzial. Der integrale Ansatz des amerikanischen Philosophen Ken Wilber unterscheidet verschiedene Arten des Unbewussten, u.a. das untergetauchte und das auftauchende Unbewusste. Zum untergetauchten gehören alle Verdrängungen, alle „Schatten“, deren Auflösung viel Power freisetzt. Das auftauchende Unbewusste hingegen enthält all das Bewusstseinspotenzial, zu dem sich ein Mensch noch entwickeln kann (inkl. „Licht“). Es ist daher am größten bei der Geburt und wird im Laufe der persönlichen Entwicklung kleiner – hört aber nie auf. In diesem Potenzial liegen all die Lösungen für aktuelle Probleme, die ich im Moment noch gar nicht denken kann, die über meinen Kopf hinausgehen. Zur Erforschung dieses Potenzials ist das Modell Spiral Dynamics sehr hilfreich. Es beschreibt derzeit neun verschiedene Stufen mit immer mehr Perspektivfähigkeit, mehr Bewusstsein und damit mehr Möglichkeiten. Jeder Mensch befindet sich in seiner Entwicklung schwerpunktmäßig auf einer dieser Stufen (Erwachsene in der westlichen Welt sind zu über 90% auf den Stufen 4-6 zu finden). Alle höheren Stufen sind noch nicht aufgetaucht. Im Workshop wird zunächst eine theoretische Einführung in Bewusstseinsebenen und das Unbewusste gegeben. Danach ist Gelegenheit, in Aufstellungen mehr über sein Potenzial zu erfahren. | ||
|
Die integrale Landkarte als Methode der Erkenntnis
Kongress: Tagung des integralen Forums 2013 120 min, deutsch Inhalt / abstract Ziel der Einführung ist es allgemeinverständlich für die TagungsteilnehmerInnen die wesentlichen Ideen des Integralen Ansatzes vorzustellen. Neben einem Überblick der zentralen Inhalte/Konzepte wird es Raum und Zeit geben die praktische Seite des Integralen Ansatzes im Üben kennen zu lernen. | ||
|
Spiral-Dynamics-Aufstellungen
Kongress: Tagung des integralen Forums 2013 135 min, deutsch Inhalt / abstract Die Verbindung des Werte- und Entwicklungsmodells Spiral Dynamics mit der Methode systemischer Aufstellungen ermöglicht tiefe Einblicke in die Potenziale, aber auch die Schatten von Menschen und Systemen. Der Workshop zeigt anhand von Praxisszenarien, wie Spiral-Dynamics-Aufstellungen eine konstruktive Entwicklung fördern können, damit Zukunft im Sinne einer Entfaltung des Möglichen entstehen kann. | ||
|
Entwicklung Integral - Menschen, Kulturen, Systeme
Kongress: Tagung des Integralen Forums 2012 90 min, deutsch | ||
|
Einführung in den Integralen Ansatz
Kongress: Tagung des Integralen Forums 2011 120 min, deutsch | ||
|
Menschen und Systeme (Unternehmen) integral begleiten
Kongress: Tagung des Integralen Forums 2011 90 min, deutsch | ||
|
Integrales Coaching - der post-postmoderne Ansatz
Kongress: DVNLP Kongress 2010 (NLP10) 90 min, deutsch Inhalt / abstract Integrales Coaching bedeutet, den integralen Ansatz von Ken Wilber zu nutzen, d.h. ALLE wichtigen Perspektiven (auch aus den sonstigen Coachingansätzen) zu integrieren und diese situativ (je nach Anliegen des Klienten und vor allem je nach Bewusstseinsebene des Klienten) zu nutzen. So umfasst Integrales Coaching u.a. die konstruktivistischen NLP-Erkenntnisse und auch die systemische Haltung der Strukturaufstellungsarbeit (von Kibéd). Im Vortrag werde ich kurz in den integralen Ansatz einführen: ° Quadrantenmodell – subjektive Innen- und objektive Außensichten des Individuellen und Kollektiven, ° Entwicklungs-Ebenen am Beispiel Spiral Dynamics (höhere Ebenen sehen die Welt umfassender), ° einige Entwicklungs-Linien (Kognition, Ich/Selbst, Werte, Verhalten, Herkunfts-/Privat-/Berufs-Systeme), ° typologische Unterschiede (z.B Metaprogramme oder Gender) ° und Zustands-Perspektiven (z.B. Beta-Aufmerksamkeit, Alpha-Entspannung, Theta-Suggestibilitätszustand, Delta-Leere). Danach werde ich einen möglichen Ablauf - plakativ – skizzieren (Verbindung von Umfeldanalyse, Strukturaufstellung, NLP, Brainwave-Entrainment u.a.). Je nach Zeit und Interesse werden Coaching-Methoden in die integrale Meta-Landkarte „eingeordnet“: welche Perspektive wird beleuchtet auf welcher „Höhe“? | ||
|
Zusammenspiel von Integraler Psychotherapie und Coaching
Kongress: Tagung des Integralen Forums 90 min Inhalt / abstract Beides sind “Dienstleistungen”, Menschen bei ihren Schwierigkeiten und ihrem Wachstum zu helfen. Nach Wilber kann auf jeder Entwicklungsstufe etwas anderes “schief laufen “. Therapie ist eher angesagt bei Störungen der untersten Ebenen - insbesondere der prä-egoischen, während der Coach ich-stabile Menschen mit eher “blauen” bis “gelben” Themen - oft eher umweltbezogenen - begleitet. Und es gibt Überschneidungen. Wulf Mirko bringt Struktur in die Welt der psychologischen Störungen und erklärt, welche Methoden wo angebracht sind. Rolf beleuchtet einige Coaching-Methoden (NLP, EFT, Aufstellungen) und deren sinnvollen Einsatz je nach Bewusstsein des Klienten. Und es gibt kurze Selbsterfahrung und Selbstcoaching-Techniken "zum Mitnehmen"... | ||
|
Erleuchtung im Big Business
Kongress: Tagung des Integralen Forums 90 min Inhalt / abstract Durch die Nutzung aller AQAL-Perspektiven im Business wird ein Vielfaches mehr “sichtbar” und verständlich als vorher. Damit werden allparteiliche Verbesserungen möglich, die oft vorher “undenkbar” waren. Insbesondere die Nutzung subtiler bis non-dualer Zuständen bringt innerhalb von Minuten oder Stunden Einsichten und (Lösungs-)Ideen, die man sonst oft nur in Wochen oder Monaten finden könnte. Andreas und Rolf zeigen in Live-Demos und Übungen, wie sich Big Mind-Prozess, Aufstellungsarbeit und “Brainwave Entrainment” (z.B. Hemisync, Holosync, etc.) im Business erfolgreich nutzen lassen. | ||
|