Sparenborg-Nolte, Dr. Anne
Ärztin für Allgemeinmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Homöopathie, Naturheilverfahren
Praktizierende Homöopathin seit 1983, 1984-88 homöopathische
Praxis in Auroville/Indien. Niederlassung 1990-
2000 und seit 2006. Fachärztin für Allgemeinmedizin ... [mehr]
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Homöopathie, Naturheilverfahren
Praktizierende Homöopathin seit 1983, 1984-88 homöopathische
Praxis in Auroville/Indien. Niederlassung 1990-
2000 und seit 2006. Fachärztin für Allgemeinmedizin ... [mehr]
Vithoulkas: Anamneseführung, Fallanalyse, Verlaufsbeurteilung und Lehre
Kongress: Deutscher Homöopathie Kongress 2016 - 165. Jahrestagung des DZVhÄ (DZH16) 45 min, deutsch Inhalt / abstract George Vithoulkas gilt als Vater der Arzneimittelbilder, der „Essenzen“, und hat durch die Nutzung der PC Repertorisation und seinen Unterricht mit Live-Anamnesen und Videodokumentation eine Generation homöopathischer Lehrer, auch in Deutschland, geprägt. Seine Beiträge zur Ausarbeitung der Mittelcharakteristika, zur Anamneseführung und Weiterentwicklung der Krankheitslehre sind ein Herzstück gegenwärtiger Homöopathie. Er lässt sich auf die Finger schauen, wodurch seine Arbeitsweise sehr transparent ist. Der 84-Jährige lehrt in der Ägäis, hält internationale Kurse, deren wichtigster Bestandteil die Live-Anamnesen und Follow-ups von Patienten sind. Nicht selten nimmt er sich für eine Fallanalyse 2 Stunden Zeit und die Zuhörer werden in die Auswertung miteinbezogen. Der Vortrag gibt eine Einführung in das Vorgehen Vithoulkas‘ bei der Fallaufnahme und Arzneifindung. Die Entwicklungslinie wird von der Athener Schule, den Esalen-Seminaren in Kalifornien und der internationalen Lehrtätigkeit Vithoulkas bis zur Akademie für Klassische Homöopathie auf Alonissos gezogen. Bei der Betrachtung des Ähnlichkeitsprinzips, des Organismus- Begriffs, der Krankheitsursachen und der Miasmen wird deutlich, dass Vithoulkas‘ Innovationen in den Grundbegriffen der Homöopathie verankert sind, die er aktualisiert hat, ohne sie umzukrempeln. Vithoulkas ist ein Praktiker in der Tradition von Hahnemann. | ||
|
Die Vithoulkas-Methode anhand von praktischen Beispielen - Teil 1
Kongress: Deutscher Homöopathie Kongress 2016 - 165. Jahrestagung des DZVhÄ (DZH16) 90 min, deutsch Inhalt / abstract Im Seminar wird das Vorgehen anhand von Beispielen vertieft sowie im Dialog mit den Teilnehmern offene Fragen geklärt. Exemplarische Fälle werden bearbeitet, das Modell der Krankheitsebenen erläutert, entwickelt aus der Hering´schen Regel. Nach Vithoulkas gibt es viele Wege der Fallanalyse, je nachdem was der Patient an Symptomen bietet – aber nur eine Homöopathie. Er hat keine neue Methode im eigentlichen Sinne entwickelt, sondern gemeinsam mit anderen altes Wissen gehoben und ans Licht und ins Bewusstsein der Gegenwart gebracht. | ||
|
Die Vithoulkas-Methode anhand von praktischen Beispielen - Teil 2
Kongress: Deutscher Homöopathie Kongress 2016 - 165. Jahrestagung des DZVhÄ (DZH16) 90 min, deutsch Inhalt / abstract Im Seminar wird das Vorgehen anhand von Beispielen vertieft sowie im Dialog mit den Teilnehmern offene Fragen geklärt. Exemplarische Fälle werden bearbeitet, das Modell der Krankheitsebenen erläutert, entwickelt aus der Hering´schen Regel. Nach Vithoulkas gibt es viele Wege der Fallanalyse, je nachdem was der Patient an Symptomen bietet – aber nur eine Homöopathie. Er hat keine neue Methode im eigentlichen Sinne entwickelt, sondern gemeinsam mit anderen altes Wissen gehoben und ans Licht und ins Bewusstsein der Gegenwart gebracht. | ||
|
Einsatz der Homöopathie bei Kindern mit emotionalen Störungen und AD(H)S
Kongress: 12. Internationales Symposium „Homöopathie in Klinik, Praxis und Forschung“ 60 min, deutsch | ||
|
Hahnemanns Psoralehre im 21. Jahrhundert
Kongress: Deutscher Homöopathie Kongress 2013 45 min, deutsch Inhalt / abstract Hahnemanns Psoralehre ist eng verknüpft mit der homöopathischen Krankheitslehre (Verstimmung der Lebenskraft, immaterielles Krankheitsverständnis, Org §§ 9-16). Es wird der Aktualität dieser Lehre nachgegangen, vor allem aber ihrer Relevanz und Umsetzbarkeit in der Praxis. In Hahnemanns Spätwerk geht es um die Krankheit hinter der Krankheit, um die Krankheitsentwicklung im Sinne der Manifestation der Psora. Der Zusammenhang unterschiedlicher Diagnosen über das Konzept der Lebenskraft hat Konsequenzen für die Behandlung, Arzneimittelwahl, Prognose und Einschätzung von Akutkrankheiten. Idealtypische Heilungsverläufe werden verlassen zugunsten realistischer Verläufe; Verlaufsbeobachtung erfolgt nicht in Erwartung einer geradlinigen Heilung. Es handelt sich eher um eine Rückentwicklung der Symptome in Abhängigkeit von äußeren und inneren Bedingungen, vergleichbar einer ausschwingenden Sinuskurve. | ||
|
Pflanzenverwandtschaft und Arzneigruppenbildung – welche Rolle spielt die Herkunft einer Arznei bei der Arzneimittelwahl?
Kongress: 12. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch 45 min, deutsch Inhalt / abstract In Impulsvorträgen wird die Arzneifindung mit unterschiedlichen Methoden vorgestellt: Sankaran (Holling), Mangialavori (Hör), Genuine Homöopathie (Rohrer) Fallanalyse nach Kent (Sparenborg-Nolte). | ||
|
Seminar Teil 1: Pflanzenverwandtschaft und Arzneigruppenbildung – welche Rolle spielt die Herkunft einer Arznei bei der Arzneimittelwahl?
Kongress: 12. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch 90 min, deutsch Inhalt / abstract Klaus Roman Hör Pflanzenfamilie(-verwandtschaft) und ihre Auswirkung auf die Arzneimittelwahl am Beispiel der Liliales • Andreas Holling Naturreich und Pflanzenfamilie(-verwandtschaft) als Kriterium für die Arzneimittelwahl am Beispiel der Liliales • Anton Rohrer Welchen Einfluss hat die Verwandtschaft von Arzneisubstanzen auf Arzneimittelwirkung und Arzneimittelwahl am Beispiel der Liliales • Anne Sparenborg-Nolte Zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen: Verwandtschafts- und Arzneimittelgruppenbildungen von Hahnemann bis heute | ||
|
Seminar Teil 2: Pflanzenverwandtschaft und Arzneigruppenbildung – welche Rolle spielt die Herkunft einer Arznei bei der Arzneimittelwahl?
Kongress: 12. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch 90 min, deutsch Inhalt / abstract Klaus Roman Hör Pflanzenfamilie(-verwandtschaft) und ihre Auswirkung auf die Arzneimittelwahl am Beispiel der Liliales • Andreas Holling Naturreich und Pflanzenfamilie(-verwandtschaft) als Kriterium für die Arzneimittelwahl am Beispiel der Liliales • Anton Rohrer Welchen Einfluss hat die Verwandtschaft von Arzneisubstanzen auf Arzneimittelwirkung und Arzneimittelwahl am Beispiel der Liliales • Anne Sparenborg-Nolte Zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen: Verwandtschafts- und Arzneimittelgruppenbildungen von Hahnemann bis heute | ||
|
Beobachten, Erkennen und Werten von Symptomen bei der Kinderanamnese
Kongress: Deutscher Homöopathie-Kongress 2012 45 min, deutsch Inhalt / abstract Kleine Kinder drücken ihren Zustand mehr durch das aus, was sie tun, als durch das, was sie sagen. Im § 90 desOrganon weist Hahnemann uns an, unsere Patienten zu beobachten und unsere Wahrnehmungen zu notieren, wobei der Geistes- und Gemütszustand mit einbezogen wird. Diese Anweisung ist insbesondere für Kinder zu beachten, deren Handeln, Spielen, Gestik und Mimik ihren emotionalen Zustand und ihre Symptome im psychosozialen Kontext, gerade auch bei chronischen Krankheitsfällen, besser ausdrückt als ein Gespräch. Anhand von Beispielen wird das typische Szenario dargestellt, das ein Kind in der Praxis inszeniert. Die Wertung dieser Informationen erfolgt im Kontext mit den Körpersymptomen und der elterlichen Schilderung, die die Wahrnehmung des Kindes ergänzen. Handeln, Reaktion und Gestik/Mimik der Eltern werden ebenso beobachtet wie die des Kindes, sogar die eigene Reaktion des Arztes kann mit einfließen in die Wahl der Arznei. Seminar Runder Saal 40 300 min 2 DVD Seminar Anton Rohrer Anschauen – Wahrnehmen – Erkennen in der genuinen Homöopathie 2 DVD Die Themen des Vortrags werden vertieftund an praktischen Falldarstellungen verdeutlicht. Jedes Arzneiprüfungssymptom zeigt zwei Anteile: Den individuellen Schwachpunkt des Prüfers und den Einfluss der Arznei. Die Konsequenz daraus ist, jedes Prüfungssymptom unter den Aspekten Ort – Empfindung – Modalität getrennt zu betrachten, da das vollständige Prüfungssymptom niemals alleiniger Ausdruck der Arzneiwirkung ist. Beim Studium wird es in seine Bestandteile zerlegt und erst der Vergleich der Zeichen unter sich lässt die wahre Arzneiwirkung erkennen. Daraus resultiert die Entsubjektivierung der subjektiven Prüfsymptome. Da sich die Ähnlichkeitsbeziehung auf die Zeichen richtet und nicht auf die ganzen Prüfungssymptome, müssen auch in der Anamnese Zeichen und Zeichenkombinationen der Krankheit erfragt, bzw. herausgearbeitet werden. Durch die Zerlegung der Arznei- und Patientensymptome in ihre einzelnen Elemente bietet sich ein Repertorium an, das diese Struktur aufweist, wie das Therapeutische Taschenbuch von Bönninghausen. Das Therapeutische Taschenbuch liefert allgemeine Zeichenkombinationen, gibt aber keine Auskunft über spezielle Zeichenkombinationen, die letztendlich zur Similearznei führen. Am leichtesten lassen sich diese Zeichenkombinationen im digitalen Symptomenlexikon von Uwe Plate auffinden. | ||
|
Homöopathie für chron. kranke Kinder - Miasmen
Kongress: 122. ZAEN Kongress - Kinder- und Jugendmedizin 45 min, deutsch | ||
|
Alles Gute für das Kind
Kongress: Deutscher Homöopathie Kongress 2011 - 161. Jahrestagung des DZVhÄ 45 min, deutsch | ||
|
Chancen und Grenzen der Homöopathie bei kindlichen Ängsten, ADHS, Zwangsstörungen oder Essstörungen
Kongress: Deutscher Homöopathie Kongress 2011 - 161. Jahrestagung des DZVhÄ 45 min, deutsch Inhalt / abstract Es geht um Grenzerfahrungen bei der homöopathischen Behandlung von Angst- oder Schlafstörungen bei Kindern, bei denen flankierende Elterngespräche und -beratungen die Prognose verbessern. Störungen, bei denen die Beziehung des Kindes zu den Eltern und die Modifikation ihres Verhaltens gegenüber dem Kind besonders wichtig sind, wie z. B. die Schulphobie, aber auch die Trennungsangst des Kindesalters, beleuchten die Rolle der Eltern im Geflecht von Ursachen und Wirkung. Psychische Probleme der Bezugsperson, z. B. Angststörungen der Mutter, können beim Kind zu sozialen Ängsten führen. Die Heilungshindernisse sind oft umso hartnäckiger, je unbewusster sie sind. Familientherapeutische Interventionen in Kombination mit der Homöopathie sind geeignet, dysfunkionale Verhaltensmuster aufzulösen. Fallbeispiele mit Anleitungen für therapeutische Maßnahmen, die erlernt und angewendet werden können, erläutern das Vorgehen. | ||
|
Homöopathie – Alles Gute für das Kind!
Kongress: 120. ZAEN Kongress 45 min, deutsch Inhalt / abstract Die Referenten stellen allgemeinverständlich die Homöopathie als ärztliche Grundhaltung in der Kinder- und Jugendmedizin vor. | ||
|
Komplettsatz aller aufgenommenen Vorträge
Kongress: 10. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch (ICE10) 660 min | ||
|
Der Faktor
Kongress: 10. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch (ICE10) 60 min, deutsch Inhalt / abstract Abstract Symptome und Krankheitsdiagnosen, welchen Namen auch immer sie tragen mögen, stehen im Leben des Patienten in einem inneren Zusammenhang, entspringen einer Verstimmung der Lebenskraft, die in der Homöopathie als die eigentliche chronische Grundkrankheit gilt. Echte chronische Krankheiten entwickeln sich nicht zufällig, sondern sind nach Hahnemann auf einen oder mehrere miasmatische Einflüsse zurück zu führen, derer sich die Lebenskraft nicht von selbst entledigen kann. Hahnemann hat 7/8 dieser von außen nach innen fortschreitenden miasmatischen Krankheiten als Psora bezeichnet. Auch heute sehen wir beinah täglich in den Biographien von Patienten eine Abfolge von Krankheiten, die immer schwerwiegender werden und die Lebensqualität mehr und mehr einschränken. Solche chronischen miasmatischen Krankheiten werden nur in Einzelfällen homöopathisch geheilt, obwohl die Homöopathie den Anspruch vertritt, sie in einem reversiblen Stadium grundsätzlich heilen zu können. Es ist daher an der Zeit, die Psoralehre Hahnemanns eingehend in Bezug auf ihre zentralen Aussagen zu prüfen und in der Praxis anzuwenden. Die chronische miasmatische Krankheit hat eine Entwicklungsgeschichte. Unter geeigneter homöopathischer Behandlung kann ihre Rückentwicklung beobachtet werden, weil eine dynamische Arznei einen direkten Einfluss auf die Lebenskraft ausüben kann. Dabei durchläuft der Patient verschiedene symptomatische Stadien, z. B. kehren die Symptome, die früher einmal bestanden haben zurück und manifestieren sich in weiter außen gelegenen Bereichen. So wie die chronische Krankheit unbehandelt selbst dann weiter fortschreitet, wenn es durch günstige äußere Bedingungen zeitweilig den Anschein hat, als sei sie zum Stillstand gekommen, so gilt auch das Umgekehrte für die Heilung: Zeitweilig hat man den Eindruck, es gehe nicht weiter. Die richtige Einschätzung des Zeitfaktors ist neben dem Verständnis von Heilungsverläufen bei miasmatischen Krankheiten noch immer eine Herausforderung für die Homöopathie. Die Heilung ist ein Geschäft der Lebenskraft, nicht das unsrige, wir müssen sie ihre Wege gehen lassen. Unsere Aufgabe ist die Kunst, ihr den richtigen Anstoß zu geben. Ein Fallbeispiel dient zur Demonstration. | ||
|