Heimrath, Johannes
Johannes Heimrath, Jahrgang 1953, Komponist, publiziert zusammen mit Lara Mallien die kulturkreative Zeitschrift Oya – anders denken, anders leben. Zusammen mit ihrer Lebensgemeinschaft übersiedelten sie im Jahr 1997 in das Dörfchen Klein Jasedow im äußersten Nordosten Deutschlands und engagieren sich seitdem aus einer Subsistenzperspektive heraus für die Stärkung der Resilienz der Region.
Matriarchale Aspekte gelebter Gemeinschaft – Die natürliche Verfasstheit einer Wahl-Großfamilie
Kongress: Die Zeit ist reif - Matrirchatsforschung und Matriarchatspolitik 30 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Im Zug der Neuen Sozialen Bewegungen der 1970er Jahre formierte sich damals in Bayern – die heutige Lebensgemeinschaft Klein Jasedow in Ostvorpommern. Seit über dreißig Jahren leben die Gründerinnen und Gründer der Wahl-Großfamilie unverändert zusammen. Weder religiöse noch politische oder andere Glaubensbekenntnisse verpflichten die Familienmitglieder, die sich scherzhaft gern als „Gemeinschaft von Ungleichgesinnten“ bezeichnen. Die Suche nach dem Geheimnis für die erstaunliche Stabilität der Wahl-Großfamilie,die heute vier Generationen umfasst, fördert Lebenshaltungen zutage, die eine hohe Übereinstimmung matriarchal verfassten Stammesgemeinschaften aufweisen. Lara Mallien und Johannes Heimrath geben Einblick in die Lebenspraxis einer der ältesten intentionalen Gemeinschaften in Deutschland. | ||
|