Gentz, Dr. Wolfram
Dr. med. Wolfram Gentz
Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeut.
Mit dem Schwerpunkt Akupunktur, Chinesische Medizin
und Psychotherapie niedergelassen in eigener Praxis
in München. Veröffentlichungen über den Einsatz der
Chinesischen Medizin in der Behandlung von psychischen
Erkrankungen und Mitarbeit am Leitfaden Qigong.
Dozent der SMS.
Panel Psychotherapie und CM: Chair: Dr. Wolfram Gentz
Kongress: 5. SMS-Kongress - Chinesische Medizin im klinischen Alltag (SMS17) 60 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Dr. Annemarie Schweizer-Arau: SART _ Systemische - Autoregulationstherapie Die Chinesische Medizin ist bekanntlich eine Symbolmedizin. Interessanterweise verwenden Patienten in Trance häufig Symbole wie Feuer im Herzen oder Blutstau, die den Bildern der TCM sehr ähnlich sind. Bei der systemischen Autoregulationstherapie wird diese Symbolsprache in tranceartigen Zuständen benutzt, um Zugang zu traumatisierenden Lebenserinnerungen, aber auch Ressourcen zu finden. Nicht ungleich einem Update werden dann Lösungsansätze für frühere Traumatisierungen gesucht. Durch Akupunktur und Moxibustion wird dieser Prozess der Neubewertung unterstützt, bis ein entspanntes, sicheres Gefühl erreicht ist. Wie wir bei der Auswertung der fMRI-Daten unserer Studie mit Endometriosepatientinnen zeigen konnten, kommt es dadurch zu einer Veränderung der funktionalen Konnektivität bestimmter Hippocampusregionen mit unterschiedlichen Netzwerken im Gesamthirn. Prof. Leopold Dorfer: Hypnoakupunktur _ die Symbiose zweier großer Methoden Hypnose und Akupunktur vereint in einer weltweit neuen Therapieform: Die Hypnoakupunktur schafft den Brückenschlag zwischen Psyche und Körper. Die Akupunktur einerseits benutzt den körperlichen Zugang, regt die Selbstheilungskräfte des Organismus an und erreicht über die Stimulation der Neurotransmitter die Psyche. Die Hypnose wiederum steigt über das Unterbewusste ein, regt ebenfalls die Selbstregulation an und bewirkt schließlich unterschiedlichste körperliche Reaktionen. Somit wird im Sinne einer perfekt ausbalancierten Ganzheitsmedizin das gesamte System von Körper – Geist – Psyche zu einer nachhaltigen Heilung geführt. Die Wirkung wird durch die Einbeziehung der Patienten und Patientinnen vertieft – sie werden so aktiver Teil des Therapiegeschehens. | ||
|
Behandlung der Netzleitbahnen bei psychischen Erkrankungen
Kongress: 5. SMS-Kongress - Chinesische Medizin im klinischen Alltag (SMS17) 90 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Die Chinesische Medizin sieht als wesentlichen Faktor für die körperliche und psychoemotionale Entwicklung die energetische Versorgung über das Leitbahnsystem. Vorgeburtlich übernehmen dies die acht unpaarigen Leitbahnen; dementsprechend wichtig sind diese für die Ausprägung der genetischen Disposition, der intrauterinen und der frühkindlichen Entwicklung. Störungen der kindlichen Entwicklung, psychisch wie körperlich, akute und chronische Belastungen, neurotische Konflikte, Beziehungsprobleme, Glaubenssätze und Haltungen finden ihre Entsprechung im System der 12 Leitbahnen und insbesondere auch in den Netzleitbahnen, luo mo, die für die unmittelbare energetische Versorgung der Körpergewebe bis hin zur Zellmatrix verantwortlich sind. Am besten erforscht worden sind in den letzten Jahrzehnten die Zusammenhänge zwischen Traumata und ihren psychoemotionalen wie auch körperlichen Folgen einschließlich dem Vorhandensein von in den Geweben gespeicherten Erinnerungsschemata. Die Erkenntnisse und Hypothesen der Trauma-Energetik, aber auch der „Energiemedizin“ verbessern unser Verständnis von den Abläufen im Körper nicht nur bei Traumata, sondern generell bei psychischen Erkrankungen – und erklären auch den klinischen Nutzen der Akupunktur für Körper und Seele. Bei den „alltäglichen“ durch Angst, Depression, Schlafstörung, Unruhe, Grübeln, Antriebsstörungen oder sozialen Rückzug gekennzeichneten, oft chronischen psychischen Störungen gilt es nicht nur, die Ursprünge der Erkrankung und die zugrunde liegenden Emotionen zu erkennen und psychotherapeutisch zu bearbeiten, sondern auch die im Energiesystem des Körpers gespeicherten „Erinnerungen“, Haltungen, Verkrampfungen und Blockierungen, aber auch energetischen Minderversorgungen zu erkennen und über das Leitbahnsystem den blockierten Energiefluss zu regulieren. Dabei kommt der Behandlung der Netzleitbahnen eine wesentliche Rolle zu. In diesem Workshop möchte ich zunächst auf der Basis moderner energetischer Konzepte darlegen, weshalb allen Körpergeweben, nicht zuletzt Faszien und dem Bindegewebe, eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Behandlung von psychischen und psychosomatischen Störungen zukommt. Darauf aufbauend möchte ich ein psychosomatisch-emotionales Verständnis der Netzleitbahnen vorstellen und die praktischen Möglichkeiten der Akupunktur- Behandlung gerade dieser feinen Energiebahnen bei psychischen Störungen ausführlich darstellen. | ||
|
Burnout und Baihebing (Bulbus-Lilii-Syndrom)
Kongress: SMS-Kongress 2014 - Chinesische Medizin im klinischen Alltag – Grundlagen, Anwendung & Wissenschaft 90 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Workshop Unruhe und Ruhelosigkeit, Erschöpfung und Schlaflosigkeit, Lustlosigkeit und der Drang oder Zwang, ständig etwas tun zu müssen: Dies sind nur einige Symptome eines Burnout-Syndroms, wie es heute immer öfter diagnostiziert wird. Die Ursachen sind vielfältig, psychologische wie soziale und gesellschaftliche Faktoren spielen ebenso eine Rolle wie somatische Störungen, ernährungsbedingte Probleme und andere heute fast schon normale Lebensgewohnheiten. Die Chinesische Medizin kann in allen Stadien des Burnout-Syndroms mit gutem Erfolg angewendet werden. Dies soll im Workshop am Beispiel des Bulbus-Lilii-Syndroms (Baihebing) dargestellt werden. Dieses Krankheitsbild wurde erstmals von Zhang Zhongjing in der “Abhandlung über schädigende Kälte” (Shanghan lun) beschrieben und zeichnet sich dadurch aus, dass Bulbus Lilii (Baihe) eine wesentliche Arznei in den therapeutisch verwendeten Rezepturen ist. Im Workshop wird das Burnout-Syndrom in seinen unterschiedlichen Ausprägungen kurz dargestellt, und die Ursachen werden erörtert. Weiter sollen die verschiedenen Behandlungsoptionen der Chinesischen Medizin unter besonderer Berücksichtigung des Baihebing dargestellt, wobei auch auf notwendige psychosoziale Maßnahmen eingegangen wird. | ||
|
Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen (PTSD)
Kongress: SMS-Kongress 2011 - Chinesische Medizin im Alltag 90 min, deutsch | ||
|
Panel 5: Klinische Anwendung
Kongress: SMS-Kongress 2011 - Chinesische Medizin im Alltag 120 min, deutsch | ||
|