Wildfang, Dr. med. Stefan
Samuel-Hahnemann-Preis 2012 für den besten Beitrag beim Homöopathie-Kongress in Freiburg
Arzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie
und Chirotherapie
Geboren 1961, verheiratet, 3 Kinder
Studium der Humanmedizin ab 1983 in Freiburg und Tübingen mit einjährigem ... [mehr]
Arzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie
und Chirotherapie
Geboren 1961, verheiratet, 3 Kinder
Studium der Humanmedizin ab 1983 in Freiburg und Tübingen mit einjährigem ... [mehr]
Egal ob Lupus oder Sjögren – Hauptsache Homöopathie
Kongress: 14. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch 45 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Je komplizierter die zu behandelnden Pathologien, desto wichtiger erscheint eine genaue Krankheitserkenntnis – die Einsicht, was an jedem Krankheitsfalle insbesondere zu heilen ist. Anhand mehrerer klinischer Beispiele aus dem rheumatischen Formenkreis sollen praktische Aspekte der homöopathischen Fallanalyse vorgestellt werden, die sich mir als besonders hilfreich erwiesen haben. Aus dem Verlauf wird ersichtlich, wie sehr auch diese Patientengruppe von einer homöopathischen Therapie profitieren kann. | ||
|
Patientensymptome miasmatisch verstehen – Hilfe bei Fallanalyse und Verlaufsbeobachtung
Kongress: Deutscher Homöopathie-Kongress 2012 45 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Der Vortrag hat den Samuel-Hahnemann-Preis 2012 für den besten Kongressbeitrag erhalten. Bekanntlich gelang Hahnemann erst über das Verständnis der Miasmen eine erfolgreiche Behandlung der chronischen Krankheiten. Bis heute ist jedoch noch kein Konsens gelungen darüber, wie das Wissen über die Miasmen in praxisrelevante Kriterien für die Therapie umgesetzt werden könnte. Auf der Basis der Ausführungen zu den Miasmen von Hahnemann, von v. Boenninghausen und von Ortega wird zunächst ein Miasmenverständnis vorgestellt, welches vor allem Kriterien für das praktische Vorgehen anbietet. Anhand von Fallbeispielen wird erläutert, wie auf dieser Basis eine übersichtliche Strukturierung und somit eine sichere Auswahl der analyserelevanten Symptome erreicht werden kann. Diese Vorgehensweise ist hilfreich sowohl für den Einstieg vor allem bei langwierigen und komplizierten chronischen Erkrankungen wie auch für deren Verlaufsbeurteilung. | ||
|