Neeb, Dr. Gunter
Andrologie in der TCM - Theorie und Phytotherapie bei Männerkrankheiten - Einführung
Kongress: 10. Internationaler TCM-Kongress - TAO Kongress 10 min, deutsch | ||
|
Andrologie in der TCM - Theorie und Phytotherapie bei Männerkrankheiten Teil 1/2
Kongress: 10. Internationaler TCM-Kongress - TAO Kongress 90 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Teil 1 des Gesamtvortrages - der 2. Teil trägt die Nunmmer: V_TCMAT13_48 | ||
|
Andrologie in der TCM - Theorie und Phytotherapie bei Männerkrankheiten Teil 2/2
Kongress: 10. Internationaler TCM-Kongress - TAO Kongress 90 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Teil 2 des Gesamtvortrages - der 1. Teil trägt die Nunmmer: V_TCMAT13_42 | ||
|
Dermatomykosen, chronisch-mykotische Sinusitis, Dyspeps....
Kongress: TCM Kongress 2002 - 33. Internationaler 360 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Die Gong-Fa (attackierende Therapie) im Licht der Infektionskrankheiten. Durch die ständig zunehmende Bedrohung durch resistente Bakterien und Einzeller, häufig nicht erkannte Pilzinfektionen, und die Rückkehr der Parasiten in die "erste" Welt, gewinnt die Behandlung von Infektionen durch chinesische Arzneipflanzen eine neue Bedeutung. Daher wird in diesem Kurs auf die pharmakologischen Grundlagen der Arzneipflanzen und ihre Wirkung auf Mikroorganismen eingegangen, sowie einige Fälle und Beispiele aus der Praxis an konkreten Beispielen erklärt. Die hierbei in Frage kommenden Krankheiten sind Hepatitis C und Aids; Anthrax und resistente Infektionen durch Streptococcus aureus, Chlamydieninfektionen; Hefe-, Schimmel- und Dermatophyteinfekte des Darms, der Atemwege und der Haut; Leberegel, Band- und Spulwurmbefall. | ||
|
Kräuterqualität erkennen
Kongress: TCM Kongress 2002 - 33. Internationaler 360 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() In diesem Kurs wird zunächst auf das Erkennen der Arzneimittelqualität, gefälschter Arznei und von Ersatzarzneien durch die fünf Sinne eingegangen. Hierzu werden experimentell einige Arzneien analysiert und Tips zum Umgang mit zweifelhaften Drogen und ihrer möglichen Nebenwirkungen gegeben. Im zweiten Teil wird, sofern im Kursraum möglich, die Verarbeitung z.B. von Sheng Di zu Shou Di, die Detoxifizierung von Ma Qian Zi u.a. geübt. Anschliessend wird die Herstellung von Arzneipasten, Arzneipulvern, medizinischen Weinen und anderen Verarbeitungsformen ebenfalls in der Praxis durchgeführt. Dieser Kurs ist für Apotheker und alle, die gern selbst Hand anlegen, geeignet. | ||
|
Betrachtungen über das Qi / Pathophys. der Blutstase
Kongress: TCM Kongress 2000 - 31. Internationaler 80 min, eng/deu Inhalt / abstract ![]() Die Lenkung des Qi mit der Nadel Das Wichtigste, was wir vielleicht mit der Akupunktur machen ist das Qi von einem Punkt im Körper zu einem anderen hinzubewegen. Allerdings ist in den meisten Akupunkturtraditionen diese Lenkung des Qi kein Thema. In diesem Vortrag werden die historischen und praktischen Grundlagen vorgestellt und die Bedeutung der Qi-Lenkung und des Qi-Flusses in der Akupunkturparaxis erläutert. Die Differenzierung der Blut-Stase Pathophysiologie der Blutstase: In diesem Vortrag wird zunächst auf die Bedeutung der Blutstase am Krankenbett eingegangen; alle mit ihr in Verbindung stehenden Krankheiten werden vorgestellt. Anschließend folgt eine Zusammenfassung ihrer Diagnose durch traditionelle und westliche Medizin. Im weiteren Verlauf des Vortrages wird die Therapie der Blutstase mit chinesischen Arzneimitteln und der Akupunktur vorgestellt. | ||
|
Die Differenzierung der Blutstase
Kongress: TCM Kongress 2000 - 31. Internationaler 360 min, deu Inhalt / abstract ![]() Chinas klassiches Konzept in der traditionellen und modernen Medizin In diesem Kurs werden zunächst die theoretischen Hintergründe der Blutstase beleuchtet. Danach folgt ihre Erkennung durch die vier chinesischen Diagnoseverfahren, insbesondere die Unterzungenvenendiagnose, aber auch die westliche Diagnose wird mit einbezogen. Nach einer Pause mit Qigong-Übungen wird auf die Therapie, insbesondere mit chinesischen Arzneimitteln eingegangen und schließlich werden zusammen einige Blutstase-Krankenakten analysiert. | ||
|