Barwinski, Rosemarie
Dr. Barwinski ist Psychoanalytikerin, Psychotherapeutin in eigener Praxis in Winterthur (Schweiz); Privatdozentin an der Universität zu Köln; Seit ihrer Habilitationsschrift im Jahre 2005 forscht sie zum Thema der Traumabearbeitung in analytischen Langzeitbehandlungen; ...
[mehr]
Die Integration traumatischer Erfahrungen (Teil 1)
Kongress: Traumapotenziale VI: Symposium für trauma- und körperorientierte Psychotherapie (TPL17) 30 min, deutsch Inhalt / abstract Die psychische Integration traumatisierender Erlebnisse ist ein sehr komplexer Prozess, der nicht nur den Umgang mit überwältigenden Affekten umfasst, sondern mit Veränderungen in der psychischen Struktur des Patienten einhergeht. Da diese Veränderungen – vor allem, wenn es sich um die Folgen von Traumatisierungen handelt, die bereits in der frühen Kindheit stattgefunden haben – durchaus Jahre dauern können, geht es darum, langfristige Veränderungsprozesse verständlich zu machen. Anhand von Fallvignetten wird ein Modell vorgestellt, das beschreibt, welche psychischen Prozesse und Einsichten geleistet werden müssen, um solche zeitlich weit zurückliegenden, komplexen traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten. Das Modell wurde aufgrund der Ergebnisse einer eigenen Studie entwickelt, in der drei Langzeittherapien von schwer bis mittelschwer traumatisierten Patienten auf traumarelevante Veränderungsschritte untersucht wurden. Es wird aufgezeigt, welche Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis sich aufgrund der Ergebnisse der Studie ergeben. | ||
|
Die Integration traumatischer Erfahrungen (Teil 2)
Kongress: Traumapotenziale VI: Symposium für trauma- und körperorientierte Psychotherapie (TPL17) 60 min, deutsch Inhalt / abstract Die psychische Integration traumatisierender Erlebnisse ist ein sehr komplexer Prozess, der nicht nur den Umgang mit überwältigenden Affekten umfasst, sondern mit Veränderungen in der psychischen Struktur des Patienten einhergeht. Da diese Veränderungen – vor allem, wenn es sich um die Folgen von Traumatisierungen handelt, die bereits in der frühen Kindheit stattgefunden haben – durchaus Jahre dauern können, geht es darum, langfristige Veränderungsprozesse verständlich zu machen. Anhand von Fallvignetten wird ein Modell vorgestellt, das beschreibt, welche psychischen Prozesse und Einsichten geleistet werden müssen, um solche zeitlich weit zurückliegenden, komplexen traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten. Das Modell wurde aufgrund der Ergebnisse einer eigenen Studie entwickelt, in der drei Langzeittherapien von schwer bis mittelschwer traumatisierten Patienten auf traumarelevante Veränderungsschritte untersucht wurden. Es wird aufgezeigt, welche Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis sich aufgrund der Ergebnisse der Studie ergeben. | ||
|