Hummelsberger, Dr. Josef
Dr. med. Josef Hummelsberger, geb. 1960. Facharzt für
Innere Medizin, Akupunktur, Naturheilverfahren. Certified
Physician of Chinese Medicine (CPC) der SMS und Univ.
Witten/Herdecke. Ausbildung in Akupunktur und Chinesischer
Medizin seit 1983 bei der SMS, der DÄGfA, bei
wiederholten ... [mehr]
Innere Medizin, Akupunktur, Naturheilverfahren. Certified
Physician of Chinese Medicine (CPC) der SMS und Univ.
Witten/Herdecke. Ausbildung in Akupunktur und Chinesischer
Medizin seit 1983 bei der SMS, der DÄGfA, bei
wiederholten ... [mehr]
Panel Klinik I: Chair: Dr. Josef Hummelsberger
Kongress: 5. SMS-Kongress - Chinesische Medizin im klinischen Alltag (SMS17) 90 min Inhalt / abstract ![]() Prof. Liu Jin: TCM-Akupunkturbehandlung von Rückenschmerzen:Vergleich zweier klinischer Studien Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit. 80 % der Bevölkerung in Deutschland leiden darunter. Können die TCM-Methoden bei Patienten mit Rückenschmerzen helfen? Man antwortet natürlich „Ja“, verbindet damit in Deutschland aber fast nur Akupunktur. Über die Ergebnisse mit TCM-Akupunkturbehandlung bei Rückenschmerzen werde ich anhand von zwei klinischen Studien berichten. 1. Ergebnis der Gerac-Studie in Deutschland: Wirkung von Akupunktur bei Rückenschmerzen beträgt weniger als 50 % 2. Ergebnis im Institut für TCM in Bad Pyrmont: Positive Wirkung der TCM-Akupunktur bei Rückenschmerzen beträgt über 90 %. Für so stark unterschiedliche Ergebnisse gibt es drei Hauptursachen: 1. Gute Akupunktur-Arbeitstechnik: z. B. beim „De-Qi“ Gefühl 2. TCM-Theorie: Eine Behandlung soll nach der TCM-Theorie erfolgen 3. Eine Kombination der TCM-Methoden, die nicht nur Akupunktur umfassen. Zusammenfassung: Akupunktur ist eine gute Behandlungsmethode bei Rückenschmerzen. Die TCM-Kombinationsmethoden sind noch besser. Am besten ist eine Kombination aller möglichen Methoden zur sinnvollen Ergänzung. Vorstellung von Jing Luo Dao Yin Gong und Übungen zum Mitmachen Von den Übungsformen und den Hauptwirkungen her gliedert sich Jing Luo Dao Yin Gong in 3 Teile: A. Ruhe-Teil, B. Bewegungs-Teil und C. TCM-Teil Wirkungen von Qigong/Jing Luo Dao Yin Gong • Yangsheng/Lebenspflege • Stärkung der Gesundheit von Körper, Seele und Geist • Prävention/Vorbeugung und Heilung von Krankheiten Dr. Josef Hummelsberger: Behandlung von Schilddrüsenkrankheiten mit Chinesischer Medizin — Fallbeispiel Endokrine Orbitopathie bei M. Basedow Die Schilddrüse wurde in der Chinesischen Medizin (CM) krankhaft nur als Schwellung bzw. Vergrößerung oder Struma in den Klassikern beschrieben. Moderne Texte verwenden Begrifflichkeiten wie diffuse Schwellung und Struma (qiying), gutartige Knoten und Adenome (rouying), entzündliche Schwellung der Schilddrüse (yingyong), Schilddrüsenschwellung mit Überfunktion (yingqi) und bösartige Knoten der Schilddrüse (shiying). Die Schilddrüse ist durch eine Vielzahl von Leitbahnen durchzogen und mit Funktionskreisen verknüpft. Unter Berücksichtigung der vielfältigen Ätiologie und Syndrommuster lassen sich mit CM auch die durch die moderne Medizin beschriebenen Krankheitsbilder der Schilddrüse, besonders Autoimmunopathien (Morbus Hashimoto, Morbus Basedow und endokrine Orbitopathie, andere Entzündungen) erfolgreich behandeln. Am Fallbeispiel einer Patientin mit schwerer endokriner Orbitopathie bei Basewdow-Hyperthyreose wird Diagnose, Behandlung und Verlauf gezeigt. Dr. Ingolf Hosbach: Neues zu einem alten Thema: Akutschmerztherapie in operativen Bereichen Wer kennt sie nicht, die Videos von Sectiones, Herz- und anderen Operationen, bei denen die Patienten ansprechbar und nur durch (Elektro-)Akupunktur analgesiert die Operation scheinbar mühelos überstehen? Mindestens ebenso zahlreich sind die Kommentare vieler Kolleginnen und Kollegen, die von vorab ohne Dokumentation durchgeführten Opioid-Gaben, Plexusanästhesien oder Spinalund Peridualanästhesien munkeln. Was ist Wahrheit und was ist Legende? Um Licht ins Dunkel zu bringen, hat sich der Vortragende selbst bei einem kleineren Eingriff einer selbst durchgeführten Elektroakupunktur- Analgesie unterzogen und im Weiteren eine erste große Studie zu diesem Thema auf den Weg gebracht. Eine der zentralen Fragen sind neben der Zuverlässigkeit, Praxisrelevanz auch die geeigneten Details der Durchführung einer Elektroakupunkturanalgesie, welche im Vortrag beleuchtet werden. Diskutiert wird jedoch auch die Einordnung einer Elektroakupunktur- Analgesie in die Anforderungen der modernen westlichen Medizin mit ihren zeitlich und personell begrenzten Ressourcen. Gibt es überhaupt einen Markt für die Elektroakupunktur im operativen Alltag mit einer hocheffektiven Anästhesie, die bei Vollnarkosen pharmakokinetisch minutengenau steuerbar und bei Regionalanästhesien ultraschallgesteuert millimetergenau arbeitet? | ||
|
„Zukünftige Entwicklungen in der Akupunktur/Chinesischen Medizin (in Forschung, Gesundheitsversorgung, Berufspolitik, International)“
Kongress: 5. SMS-Kongress - Chinesische Medizin im klinischen Alltag (SMS17) 60 min | ||
|
Panel 2: Wissenschaft
Kongress: SMS-Kongress 2014 - Chinesische Medizin im klinischen Alltag – Grundlagen, Anwendung & Wissenschaft 90 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() 4 Vorträge à 20 Min., Chair: Dr. J. Hummelsberger Prof. Liang Fanrong Fortschritte bei der Erforschung der Spezifität von Akupunkturpunkten in China Seit 2006 werden in China zahlreiche Studien zur Spezifität von Akupunkturpunkten durchgeführt, um in der weltweit geführten Debatte Klarheit zu schaffen. Unter Einbeziehung von Daten aus der klinischen Epidemiologie, Molekularbiologie, Biophysik, Neuroimaging und Metabolomik wurden verschiedene multidisziplinäre Ansätze miteinander kombiniert, um die Spezifität von Akupunkturpunkten sowie ihre biologischen Grundlagen und ihr Funktionsprinzip besser zu erforschen. Prof. Dr. Benno Brinkhaus Akupunktur bei Patienten mit Saisonaler Allergischer Rhinitis – eine randomisierte kontrollierte Multi-Center-Studie und Folgeprojekte Akupunktur wird häufig bei Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis (SAR) (Heuschnupfen) eingesetzt. Ziel einer dreiarmigen, randomisierten, kontrollierten Multi-Center-Studie war es, die Wirksamkeit von Akupunktur plus Bedarfsmedikation (BM, Cetirizin) vs. Sham-Akupunktur plus Bedarfs medikation (BM) vs. BM alleine bei 422 Patienten mit SAR zu untersuchen. Akupunktur führte zu statistisch signifikanten Verbesserungen in der erkrankungsspezifischen Lebensqualität und zu einem signifikant niedrigeren Bedarf an Antihistaminika nach 8 Wochen im ersten und nach 8 Wochen im zweiten Jahr. Aus dieser Studie ergeben sich deutliche Hinweise auf die Wirksamkeit von Akupunktur bei allergischer Rhinitis. Ziel des Vortrages ist es, die ACUSAR-Studie kurz vorzustellen und auf die Ergebnisse der Substudien u.a. auch der gesundheitsökonomischen Analyse einzugehen. Ziel von zwei bereits ausgewerteten Substudien war zu untersuchen, ob Akupunktur einen Einfluss auf das autonome Nervensystem hat und ob die durch den Fragebogen zur autonomen Regulation (aR) gemessene Konstitution der Patienten einen Einfluss auf das Ergebnis hat. Ziel einer experimentellen Studie ist es, mögliche Veränderungen von Immunparametern im Blut und im Nasensekret durch Akupunktur zu untersuchen. Danksagung: allen Co-Autoren, Patienten, Ärzten, Mitarbeitern der Charité und Kooperationspartnern Prof. Dr. Claudia Witt Akupunktur: Welche Patienten profitieren am meisten und welche Ärzte haben den größten Erfolg? Im Sinne einer patientenzentrierten Versorgung ist es von Vorteil, die Patientengruppen zu identifizieren, die mehr von einer Therapie profitieren als andere Patientengruppen. Zudem möchten Fachverbände die Qualität der Anbieter sichern und benötigen dafür sinnvolle Parameter. In diesem Vortrag werden die Ergebnisse der bisherigen klinischen Forschung genutzt, um folgende Fragen zu beantworten: Welche Patienteneigenschaften sagen einen besseren Therapieerfolg voraus? Welche Arzteigenschaften machen einen erfolgreicheren Akupunkteur aus? Dr. Josef Hummelsberger Ergebnisse der SMS-Therapiebeobachtung zu chronischer Rhinosinusitis Wegen der aktuellen gesetzlichen Vorgaben lassen sich RCTs mit chinesischen Arzneimitteln, die chinesische Syndromdifferenzierungen erfordern, nur sehr schwer durchführen. Wir wählten daher das Design einer Therapiebeobachtung, das einerseits eine zufällige Verteilung der Dekokte aus bayerischem Anbau vs. chinesischer Importware gewährleistete, andererseits aber den Ärzten therapeutische Freiheit ließ. Nach einem Delphi- Prozess unter Einbeziehung von Experten und klassischer Literatur wurde eine chinesische Arzneirezeptur aus 10 Arzneimitteln ausgewählt. Eine Gruppe erhielt dieses Dekokt aus überwiegend bayerischem Anbau, die anderen Dekokte waren rein aus Importware hergestellt. Die Patienten nahmen die Dekokte jeweils 4 Wochen ein, danach folgte nach 8 Wochen ein Follow-up. Hauptzielparameter waren numerische Rating- Skalen mit den Hauptsymptomen. Insgesamt wurden 64 Patienten eingeschlossen, es gab 2 Drop-outs, die Verteilung nach Alter und Geschlecht war gleich. Die weiteren Resultate werden beim Kongress dargestellt. | ||
|
Ergebnisse der ACUSAR-Studie - was lernen wir Ärzte für die Behandlung von Heuschnupfen daraus?
Kongress: 10. Internationaler TCM-Kongress - TAO Kongress 30 min, deutsch | ||
|
Gesundheit und Krankheit – Blickwinkel der klassischen chinesischen Medizin
Kongress: 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie - DGfAN 30 min, deutsch | ||
|
Panel 5: Klinische Anwendung
Kongress: SMS-Kongress 2011 - Chinesische Medizin im Alltag 120 min, deutsch | ||
|