schon in der Neujahrsansprache 2010 unseres Bundespräsidenten Horst Köhler wurde thematisiert, was die DGH für ihren Kongress 2010 schon viel früher als aktu- elles, therapeutisches und gesellschaftspolitisches Thema erkannt hatte. Im Rahmen der Gewalttaten des Jahres ...
[mehr]
schon in der Neujahrsansprache 2010 unseres Bundespräsidenten Horst Köhler wurde thematisiert, was die DGH für ihren Kongress 2010 schon viel früher als aktu- elles, therapeutisches und gesellschaftspolitisches Thema erkannt hatte. Im Rahmen der Gewalttaten des Jahres 2009 stellte sich der Bundespräsident die Frage, ob man im Vorfeld achtsam genug gewesen sei: „In uns nagt das Gefühl, dass wir etwas Wichtiges übersehen haben müssen bei der Art, wie wir zusammenleben.“ Er verwies zudem darauf, dass aber auch der Einsatz für eine gerechtere Weltordnung zur Achtsamkeit gehöre. In den Worten des Bundespräsidenten spiegelt sich das alltagspsychologische Bild über die Achtsamkeit, die primär als Aufmerksamkeit verstanden wird, wider. Die Achtsamkeit, mit der wir uns auf unserem Kongress 2010 beschäftigen wollen, geht jedoch weit darüber hinaus. Ihre Definition stammt eher aus der buddhisti- schen Tradition und entspricht im anglo-amerikanischen Sprachgebrauch dem Wort „Mindfulness“. Dabei handelt es sich um ein breites gleichmütig akzeptierendes Achtgeben auf alle Phänomene, die die aktive Wahrnehmung oder aber auch das reine Vorstellungsvermögen betreffen. Damit sind Bewusstsein, Unterbewusstsein, alle emotionalen Vorgänge, die objek- tiven Sinneswahrnehmungen, aber auch die subjektiven Erinnerungen und Vor- stellungen gleichermaßen betroffen. Es handelt sich also um Bereiche, die in der Hypnose / Hypnotherapie fest verankert sind und in der therapeutischen Intervention mit Hypnose / Hypnotherapie schon „traditionell“ einen hohen Stellenwert einnehmen. Ich darf Sie folgerichtig zu einem Kongress mit einem Thema einladen, das einerseits integraler Bestandteil der Hypnose / Hypnotherapie ist und dessen Aktualität uns andererseits täglich betrifft oder betroffen macht.
[weniger]