Bongartz, Prof. Dr. Walter
Walter Bongartz (*1946 in Regensburg) studierte an der Ruhruniversität Bochum Psychologie, promovierte an der Universität Konstanz und absolvierte ein einjähriges Forschungsstipendium am Department of Psychology der Universität von Kalifornien. Seit 1998 hat er eine ...
[mehr]
Aufbruch in die Lebendigkeit, _jetzt gleich
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnosetherapie e.V. - Jahreskongress 2016 (DGH16) 15 min, deutsch | ||
|
Wenn Seele und Körper ermüden – Erholung in Trance
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2014 30 min, deutsch | ||
|
Trance: Kreative Nutzung innovativer Traditionen
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2013 30 min, deutsch | ||
|
Das Tor zum Unbewussten – Einführung in das Kongressthema
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2012 30 min, deutsch | ||
|
Sich was Gutes tun - die alltägliche Burnout Prophylaxe
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2012 360 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Neben den großen „pathologischen“ Burnouts, denen wir bei unseren Patienten begegnen, gibt es auch die kleinen, die alltäglichen „Burnouts“, die auch uns betreffen, die man meint, nebenbei meistern zu können. Aber diese kleinen Burnouts summieren sich kaum merklich in ihren wöchentlichen Wiederholungen hin zu Veränderungen in unseren Gewohnheiten und Zielen, die zu einem einengenden, „lastvollen“ Lebensstil führen können, den man meint akzeptieren zu müssen. Muss man? Der Workshop wird tief in den Fundus der hypnotherapeutischen Gegenmittel greifen, um auf dem Boden einer jeweils individuell tragfähigen Ressourcenmatrix Erholungsstrategien und Motivationsmuster für einen bunteren, „lustvolleren“ Alltag zu aktivieren, also Erfahrungen, die man gut für sich selbst und seine Patienten gebrauchen kann. | ||
|
indirekte Methoden der Hypnose und ihre therapeutische Nutzung
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2011 360 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Die Hypnotherapie verfügt über eine Fülle von indirekten Techniken (einfachen wie komplexen), die u. a. eingesetzt werden, um dem Patienten bei Respektierung von Ängsten/ Widerständen eine „sanfte“ Landung in das Tranceerleben zu ermöglichen und dort die belastenden Erfahrungen zu bearbeiten, die am Leidensdruck des Patienten beteiligt sind, aber auf einer bewussten Ebene (noch) nicht zugelassen werden können. Anhand von Therapieplänen zur Behandlung von Ängsten und psychosomatischen Störungen werden die kritischen Phasen im Verlaufe einer Behandlung bestimmt, in denen indirekte Interventionen sinnvoll sind und oft die Möglichkeit eröffnen, therapeutische Stolpersteine, Umwege und Staus zu vermeiden. Die Inhalte des praxisorientierten Seminars werden über Demonstrationen und praktische Übungen vermittelt. | ||
|
Direkte und indirekte Kommunikation
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2011 30 min, deutsch | ||
|
Hypnose und Achtsamkeit
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2010 30 min, deutsch | ||
|
Hypnose bei psychosomatischen Störungen
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2010 360 min, deutsch | ||
|
Auf der Suche nach der verlorenen Freud
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2009 30 min | ||
|
Indirekte Methoden der Ressourcenaktivierung
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2009 360 min | ||
|
Traditionelle Emotionsregulierung und moderne Heilkunst
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2008 45 min, deutsch | ||
|
Die hypnotherapeutische Behandlung von Ängsten
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2008 360 min, deutsch Inhalt / abstract ![]() Angststörungen zählen sowohl als Primärdiagnosen wie als komorbide Erkrankungen zu den häufigsten Problemstellungen, die uns in der psychotherapeutischen Praxis begegnen. Klini- sche Erfahrung und kontrollierte klinische Studien belegen, dass Hypnotherapie ein hochwirksames Instrument zur Behandlung dieser Störungen darstellt. Wie Hypnotherapie dabei praktisch vorgeht, wird im Seminar über die Darstellung des Verlaufs einer hypnotherapeutischen Angstbe- handlung von der Diagnosestellung bis zum Therapieabschluss verdeutlicht. Dabei werden für soziale Phobien, Panikängste und generalisierte Angststörungen expli- zite wie eher beiläufige, indirekte Interventionsformen vorgestellt, die jeweils spezi- fisch auf die Behandlung dieser Angststörungen ‚zugeschnitten‘ sind. Das Seminar ist praktisch orientiert, d.h. die Inhalte werden primär über Falldarstellungen, Demonstrationen und Gruppentrancen vermittelt. | ||
|
TK Hypnose bei psychosom. Sörungen - W08
Kongress: Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2006 360 min, deutsch | ||
|