Kongress integrale Politik 2012
www.integrale-politik.orgBewusstsein und Verantwortung - Integrale Perspektiven der Entwicklung45 min, deutschInhalt / abstract ![]() Wirtschaftsingenieur, Seminarleiter, Autor, Gitarrenlehrer und Musiker, seit 1985 Beschäftigung mit Ken Wilber. Seine Bücher: „Ken Wilber – eine integrale (R)EVOLUTION“ und „Wissen, Weisheit, Wirklichkeit (Co-Autor) www.integralesleben.org Bewusstsein und Verantwortung - Integrale Perspektiven der Entwicklung. Integral bedeutet für ihn die Versöhnung von Geist und Liebe. | ||
|
Begrüssung und Einführung zum Kongress30 min, deutsch | ||
|
Einstimmung90 min, deutsch | ||
|
Einstimmung in den Tag45 min, deutsch | ||
|
Erkenne die Lage - Bewusstseinsentwicklung und kosmische Verantwortung45 min, deutschInhalt / abstract ![]() Dozent für Philosophie, Musik sowie Grenzgebiete der Naturwissenschaft und Bewusstseinsforschung. Autor von „W as die Erde will“, „Klang und Verwandlung“ und mehreren Publikationen. Erkenne die Lage - Bewusstseinsentwicklung und kosmische Verantwortung – Zur planetaren und kosmischen Verantwortung des Menschen. Kirchhoff befasst sich neben der Musik und der Erforschung des Bewusstseins vor allem mit der Fundamentalkritik der abstrakten Naturwissenschaft, integraler Tiefenökologie, ganzheitlichem Bewusstsein, Naturphilosophie und Anderswelt. | ||
|
Wachsendes Verantwortungsbewusstsein, Momente des Loslassens eigener Ideen45 min, deutschInhalt / abstract ![]() Dozentin für Waldorfpädagogik; Beraterin, Malerin, Autorin bei Freelance, www.one-light.de Wachsendes Verantwortungsbewusstsein, Momente des Loslassens eigener Ideen Unterschiede zwischen egozentrischem, ethnozentrischem, weltzentrischem und kosmozentrischem Bewusstsein . Momente des Loslassens eigener Ideen und eine Verbindung mit der kollektiven Weisheit der Gruppe. | ||
|
Ungezähmte Weisheit – Kompass in stürmischen Zeiten - 10 Spielregeln als Wegweiser für einen gesunden, konstruktiven Prozess60 min, deutschInhalt / abstract ![]() Ethnologie, Philosophie, Soziologie und vergleichende Religionswissenschaften.Bekannt durch ihr Buch „amo ergo sum.“ Für ihr schriftstellerisches Werk erhielt sie 2008 den internationalen Otto- Mainzer-Preis, New York - www.christinakessler.com - Ungezähmte Weisheit – Kompass in stürmischen Zeiten - 10 Spielregeln als Wegweiser für einen gesunden, konstruktiven Prozess - Es ist das Urprinzip jenes natürlichen Prozesses, den man Leben nennt, der Rhythmus des Seins. Wer dieses Prinzip kennt, bekommt einen Universal-Kompass in die Hand - die ideale Ergänzung zu den integralen Landkarten. | ||
|
Workshop: Erkenne die Lage - Bewusstseinsentwicklung und kosmische Verantwortung – Zur planetaren und kosmischen Verantwortung des Menschen.150 min, deutschInhalt / abstract ![]() Dozent für Philosophie, Musik sowie Grenzgebiete der Naturwissenschaft und Bewusstseinsforschung. Autor von „W as die Erde will“, „Klang und Verwandlung“ und mehreren Publikationen. Erkenne die Lage - Bewusstseinsentwicklung und kosmische Verantwortung – Zur planetaren und kosmischen Verantwortung des Menschen. Kirchhoff befasst sich neben der Musik und der Erforschung des Bewusstseins vor allem mit der Fundamentalkritik der abstrakten Naturwissenschaft, integraler Tiefenökologie, ganzheitlichem Bewusstsein, Naturphilosophie und Anderswelt. | ||
|
Workshop: Bewusstsein und Verantwortung - Integrale Perspektiven der Entwicklung150 min, deutschInhalt / abstract ![]() Wirtschaftsingenieur, Seminarleiter, Autor, Gitarrenlehrer und Musiker, seit 1985 Beschäftigung mit Ken Wilber. Seine Bücher: „Ken Wilber – eine integrale (R)EVOLUTION“ und „Wissen, Weisheit, Wirklichkeit (Co-Autor) www.integralesleben.org Bewusstsein und Verantwortung - Integrale Perspektiven der Entwicklung. Integral bedeutet für ihn die Versöhnung von Geist und Liebe. | ||
|
Workshop: Lauschen, was das Leben durch uns – durch mich - tun möchte120 min, deutschInhalt / abstract ![]() Sozialpädagoge, Psychologe und Gründer von Sebil, und Mitbegründer von HOLON und Integrale Politik Schweiz. Seine Bücher: „Im Atem der Barmherzigkeit", und "Die Kraft der Wandlung und der Menschwerdung", Lauschen, was das Leben durch uns – durch mich - tun möchte Ziel ist es dies konkret zu üben, diese Aspekte zu beleuchten, zu erfassen und zu erfahren. www.sebil.ch/news.htm | ||
|
Wilber versus Steiner150 min, deutschInhalt / abstract ![]() Alfred: Gebiete-Psychologie, Psychopathologie und Psychiatrie - Engagement -integrale Philosophie +Programmratsmandat des KIP Joachim ist mit grosser Begeisterung Architekt, Musiker und Komponist und lebt die Anthroposophie überzeugt, seit Beginn im Programmrat des KIP www.holon-net.net Wilber versus Steiner Märchen wie jenes vom „Pfau unter dem Korb“ aus Persien, beschreiben in Bildern des Menschen Ur-Sehnsucht nach dem „transpersonalen Sein“ (integrale Theorie) oder der „geistigen Welt“ (Anthroposophie). Angeregt durch diese poetische Grundlage will der Workshop aus dem Fundus der integralen Theorie Wilbers und der Anthroposophie Steiners schöpfend, eine Annäherung an den Themenkomplex Erde-Himmel wagen. | ||
|
Prozesstag: Der Kongress hört sich zu - 1120 min, deutschInhalt / abstract ![]() Neue Wege am KIP mit den Prozess-Tagen und Art of Hosting Am Montag 30. Juli , Mittwoch 1. August und Freitag 3. August. Die Prozesstage bilden das Herzstück des KIP. Sie heben die Grenze zwischen Referierenden und Teilnehmenden auf. Alle werden zu Akteuren! Die zu Grunde liegende Idee ist durch einen gemeinschaftlichen Prozess unsere kollektive Weisheit anzuzapfen. Im gemeinsamen Feld Antworten zu finden auf die Fragen, die an den Inputtagen aufgeworfen wurden. Lösungen, Netzwerke, konkrete Projekte miteinander zu kreieren. So kann durch eigene Reflexionen neues Verständnis entwickelt werden, sowohl als Individuum als auch im Kollektiv. Daraus können dann neue Aktionen entstehen oder schon bestehende Vorhaben im lokalen und überregionalen Kontext sich vertiefen. Wichtig ist dabei die offene Haltung der Teilnehmenden, welche sich wie folgt ausdrückt: Wir kommen wie wir sind Bringen was wir können Lernen was möglich ist Die Prozesstage basieren auf Emergenz und Selbstorganisation. Sie ermöglichen so kraftvolle Verbindungen unter den Teilnehmenden zum Vorgetragenen. So kommt das Potenzial der Anwesenden ins Schwingen und zum Tragen. ---- Prozesstage intensivieren das Erleben als Gemeinschaft, fördern den kreativen Austausch bewirken Innovatives mit Formen wie: World Café, Open Space Pro Action Café und mehr – wenn immer möglich in der Natur ---- Mit Ursula Hillbrand aus Brüssel/ Bregenz Und dem Art Of Hosting- Team Kathrin Dürkoop, Brüssel Holger Heller, Wien Griet Hellinckx, Chiemgau Lena Maria Jacobsson , Brüssel Susanya Manz, München Claude Rosselet, Zürich Rainer von Leoprechting, Brüssel Prozess-Unterstützungs-Team aus der Region Ina Lockau Vogl, Ruth Moser, Michael Nussbaumer, Stephan Tilg, Sebastian Vith | ||
|
Prozesstag: Der Kongress hört sich zu - 2150 min, deutschInhalt / abstract ![]() Neue Wege am KIP mit den Prozess-Tagen und Art of Hosting Am Montag 30. Juli , Mittwoch 1. August und Freitag 3. August. Die Prozesstage bilden das Herzstück des KIP. Sie heben die Grenze zwischen Referierenden und Teilnehmenden auf. Alle werden zu Akteuren! Die zu Grunde liegende Idee ist durch einen gemeinschaftlichen Prozess unsere kollektive Weisheit anzuzapfen. Im gemeinsamen Feld Antworten zu finden auf die Fragen, die an den Inputtagen aufgeworfen wurden. Lösungen, Netzwerke, konkrete Projekte miteinander zu kreieren. So kann durch eigene Reflexionen neues Verständnis entwickelt werden, sowohl als Individuum als auch im Kollektiv. Daraus können dann neue Aktionen entstehen oder schon bestehende Vorhaben im lokalen und überregionalen Kontext sich vertiefen. Wichtig ist dabei die offene Haltung der Teilnehmenden, welche sich wie folgt ausdrückt: Wir kommen wie wir sind Bringen was wir können Lernen was möglich ist Die Prozesstage basieren auf Emergenz und Selbstorganisation. Sie ermöglichen so kraftvolle Verbindungen unter den Teilnehmenden zum Vorgetragenen. So kommt das Potenzial der Anwesenden ins Schwingen und zum Tragen. ---- Prozesstage intensivieren das Erleben als Gemeinschaft, fördern den kreativen Austausch bewirken Innovatives mit Formen wie: World Café, Open Space Pro Action Café und mehr – wenn immer möglich in der Natur ---- Mit Ursula Hillbrand aus Brüssel/ Bregenz Und dem Art Of Hosting- Team Kathrin Dürkoop, Brüssel Holger Heller, Wien Griet Hellinckx, Chiemgau Lena Maria Jacobsson , Brüssel Susanya Manz, München Claude Rosselet, Zürich Rainer von Leoprechting, Brüssel Prozess-Unterstützungs-Team aus der Region Ina Lockau Vogl, Ruth Moser, Michael Nussbaumer, Stephan Tilg, Sebastian Vith | ||
|
Kabarett90 min, deutsch | ||
|
Das Geheimnis des Geldes45 min, deutschInhalt / abstract ![]() Journalist und Verleger („Zeitpunkt“), Mitbegründer von „Neustart/Schweiz, befasst sich seit 25 Jahren publizistisch mit den Fragen des Geldsystems Das Geheimnis des Geldes – Im Verlauf der Geschichte hat sich das Geld von seinem realen Wert (z.B. Salz) über den Symbolwert (z.B. Papier) zu einem Negativwert verwandelt. Heute besteht unser Geld aus Schulden, die nie zurückbezahlt werden können – mit eingebautem Wachstumszwang und Umverteilungseffekt. Wie funktioniert unser Geld? Wie meistern wir den unvermeidlichen Crash? Und wie sieht das gerechte Geld der Zukunft aus? | ||
|
Simpol - die integrale Umsetzung weltzentrischen Bewußtseins45 min, deutsch | ||
|
Grundeinkommen und Demokratie45 min, deutschInhalt / abstract ![]() Repräsentantin der modernen, selbstbewussten Bürgerin, welche ihr Recht auf Beteiligung und ein würdevolles Leben für alle einfordert. Die BGEEingabe an den Petitionsausschuss des deutschen Bundestages 2009 wurde auch dank ihr von über 50.000 Menschen mitgezeichnet. www.grundeinkommen-bundestag.de Grundeinkommen und Demokratie – "Für mich ist das gemeinsame, offene Gespräch über unser Zusammenleben das atemberaubend Neue. Offenheit im politischen Raum. Wir werden sichtbar. Ich habe mich von der bloßen Demokratieteilnehmerin in eine Demokratiemitgestalterin gewandelt“. | ||
|
Workshop: Volksabstimmung - Die Idee der Direkten Demokratie und soziale Bewegungen zu ihrer Verwirklichung im politischen System90 min, deutschInhalt / abstract ![]() Dipl. Sozialwissenschaftler und Gesellschaftsgestalter, verantwortlich für das Kulturzentrum Achberg, Zusammenarbeit mit Joseph Beuys und Otto Schilly, Hauptinitiator der Demokratiebewegung. Volksabstimmung - Die Idee der Direkten Demokratie und soziale Bewegungen zu ihrer Verwirklichung im politischen System – Versuch, das Ringen um die Idee der Demokratie zu veranschaulichen. Aus abstrakten Theorien entstandene, verfestigte Vorstellungen von „Demokratie“ können sich verlebendigen, beweglicher werden. | ||
|
Workshop: Die Kraft der „Überflüssigen“ / Vertiefung in die CHARTA – „Für ein Europa der Regionen“150 min, deutschInhalt / abstract ![]() Workshop mit Kai Ehlers, -15.30 – 18 Uhr Forscher, Publizist und Buchautor mit Schwerpunkt auf den nachsowjetischen Wandlungen. Deren lokale wie auch globalen Folgen erforscht er durch Untersuchungen, Gespräche und Aktivitäten vor Ort, in Russland, der Mongolei, China, Eurasien. In Deutschland engagiert er sich für gesellschaftliche Alternativen. www.kai-ehlers.de Die Kraft der „Überflüssigen“ Er will die Aufmerksamkeit dafür wecken, über welche Kraft die von den globalen Wachstumsprozessen des Kapitals als „überflüssig“ an den Rand gedrängten Menschen heute verfügen, wenn sie sich des Überflusses, aus dem heraus sie ins Abseits gedrängt werden, bewusst werden! ----- Workshop mit Esben Koehn- 15.30 – 18 Uhr Rechtsanwalt/Fachanwalt für Familienrecht seit 1998, Dolmetscher Deutsch- Dänisch, Numerologe, Arbeitskreisleiter Europa (Die Violetten), Vorsitzender HOLON Deutschland. www.numerologiekiel.de Vertiefung in die CHARTA – „Für ein Europa der Regionen“ (Kongress Integrale Politik)- Wie eine europäische Unabhängigkeitserklärung aussehen könnte. Welche Demokratiereform, Wirtschafts-, Steuer- und Finanzreform dazu notwendig wären und wie das Modell der regionalen Subgliederung aussehen könnte wird hier diskutiert. | ||
|
Workshop: Grundeinkommen und Demokratie150 min, deutschInhalt / abstract ![]() Repräsentantin der modernen, selbstbewussten Bürgerin, welche ihr Recht auf Beteiligung und ein würdevolles Leben für alle einfordert. Die BGEEingabe an den Petitionsausschuss des deutschen Bundestages 2009 wurde auch dank ihr von über 50.000 Menschen mitgezeichnet. www.grundeinkommen-bundestag.de Grundeinkommen und Demokratie – "Für mich ist das gemeinsame, offene Gespräch über unser Zusammenleben das atemberaubend Neue. Offenheit im politischen Raum. Wir werden sichtbar. Ich habe mich von der bloßen Demokratieteilnehmerin in eine Demokratiemitgestalterin gewandelt“. | ||
|
Workshop: Das Geheimnis des Geldes150 min, deutschInhalt / abstract ![]() Journalist und Verleger („Zeitpunkt“), Mitbegründer von „Neustart/Schweiz, befasst sich seit 25 Jahren publizistisch mit den Fragen des Geldsystems Das Geheimnis des Geldes – Im Verlauf der Geschichte hat sich das Geld von seinem realen Wert (z.B. Salz) über den Symbolwert (z.B. Papier) zu einem Negativwert verwandelt. Heute besteht unser Geld aus Schulden, die nie zurückbezahlt werden können – mit eingebautem Wachstumszwang und Umverteilungseffekt. Wie funktioniert unser Geld? Wie meistern wir den unvermeidlichen Crash? Und wie sieht das gerechte Geld der Zukunft aus? | ||
|
Workshop: Simpol - die integrale Umsetzung weltzentrischen..150 min, deutsch | ||
|
Prozesstag: Der Kongress hört sich zu - 3120 min, deutschInhalt / abstract ![]() Neue Wege am KIP mit den Prozess-Tagen und Art of Hosting Am Montag 30. Juli , Mittwoch 1. August und Freitag 3. August. Die Prozesstage bilden das Herzstück des KIP. Sie heben die Grenze zwischen Referierenden und Teilnehmenden auf. Alle werden zu Akteuren! Die zu Grunde liegende Idee ist durch einen gemeinschaftlichen Prozess unsere kollektive Weisheit anzuzapfen. Im gemeinsamen Feld Antworten zu finden auf die Fragen, die an den Inputtagen aufgeworfen wurden. Lösungen, Netzwerke, konkrete Projekte miteinander zu kreieren. So kann durch eigene Reflexionen neues Verständnis entwickelt werden, sowohl als Individuum als auch im Kollektiv. Daraus können dann neue Aktionen entstehen oder schon bestehende Vorhaben im lokalen und überregionalen Kontext sich vertiefen. Wichtig ist dabei die offene Haltung der Teilnehmenden, welche sich wie folgt ausdrückt: Wir kommen wie wir sind Bringen was wir können Lernen was möglich ist Die Prozesstage basieren auf Emergenz und Selbstorganisation. Sie ermöglichen so kraftvolle Verbindungen unter den Teilnehmenden zum Vorgetragenen. So kommt das Potenzial der Anwesenden ins Schwingen und zum Tragen. ---- Prozesstage intensivieren das Erleben als Gemeinschaft, fördern den kreativen Austausch bewirken Innovatives mit Formen wie: World Café, Open Space Pro Action Café und mehr – wenn immer möglich in der Natur ---- Mit Ursula Hillbrand aus Brüssel/ Bregenz Und dem Art Of Hosting- Team Kathrin Dürkoop, Brüssel Holger Heller, Wien Griet Hellinckx, Chiemgau Lena Maria Jacobsson , Brüssel Susanya Manz, München Claude Rosselet, Zürich Rainer von Leoprechting, Brüssel Prozess-Unterstützungs-Team aus der Region Ina Lockau Vogl, Ruth Moser, Michael Nussbaumer, Stephan Tilg, Sebastian Vith | ||
|
Prozesstag: Der Kongress hört sich zu - 430 min, deutschInhalt / abstract ![]() Neue Wege am KIP mit den Prozess-Tagen und Art of Hosting Am Montag 30. Juli , Mittwoch 1. August und Freitag 3. August. Die Prozesstage bilden das Herzstück des KIP. Sie heben die Grenze zwischen Referierenden und Teilnehmenden auf. Alle werden zu Akteuren! Die zu Grunde liegende Idee ist durch einen gemeinschaftlichen Prozess unsere kollektive Weisheit anzuzapfen. Im gemeinsamen Feld Antworten zu finden auf die Fragen, die an den Inputtagen aufgeworfen wurden. Lösungen, Netzwerke, konkrete Projekte miteinander zu kreieren. So kann durch eigene Reflexionen neues Verständnis entwickelt werden, sowohl als Individuum als auch im Kollektiv. Daraus können dann neue Aktionen entstehen oder schon bestehende Vorhaben im lokalen und überregionalen Kontext sich vertiefen. Wichtig ist dabei die offene Haltung der Teilnehmenden, welche sich wie folgt ausdrückt: Wir kommen wie wir sind Bringen was wir können Lernen was möglich ist Die Prozesstage basieren auf Emergenz und Selbstorganisation. Sie ermöglichen so kraftvolle Verbindungen unter den Teilnehmenden zum Vorgetragenen. So kommt das Potenzial der Anwesenden ins Schwingen und zum Tragen. ---- Prozesstage intensivieren das Erleben als Gemeinschaft, fördern den kreativen Austausch bewirken Innovatives mit Formen wie: World Café, Open Space Pro Action Café und mehr – wenn immer möglich in der Natur ---- Mit Ursula Hillbrand aus Brüssel/ Bregenz Und dem Art Of Hosting- Team Kathrin Dürkoop, Brüssel Holger Heller, Wien Griet Hellinckx, Chiemgau Lena Maria Jacobsson , Brüssel Susanya Manz, München Claude Rosselet, Zürich Rainer von Leoprechting, Brüssel Prozess-Unterstützungs-Team aus der Region Ina Lockau Vogl, Ruth Moser, Michael Nussbaumer, Stephan Tilg, Sebastian Vith | ||
|
Prozesstag: Streithören (Stresstest)90 min, deutschInhalt / abstract ![]() Neue Wege am KIP mit den Prozess-Tagen und Art of Hosting Am Montag 30. Juli , Mittwoch 1. August und Freitag 3. August. Die Prozesstage bilden das Herzstück des KIP. Sie heben die Grenze zwischen Referierenden und Teilnehmenden auf. Alle werden zu Akteuren! Die zu Grunde liegende Idee ist durch einen gemeinschaftlichen Prozess unsere kollektive Weisheit anzuzapfen. Im gemeinsamen Feld Antworten zu finden auf die Fragen, die an den Inputtagen aufgeworfen wurden. Lösungen, Netzwerke, konkrete Projekte miteinander zu kreieren. So kann durch eigene Reflexionen neues Verständnis entwickelt werden, sowohl als Individuum als auch im Kollektiv. Daraus können dann neue Aktionen entstehen oder schon bestehende Vorhaben im lokalen und überregionalen Kontext sich vertiefen. Wichtig ist dabei die offene Haltung der Teilnehmenden, welche sich wie folgt ausdrückt: Wir kommen wie wir sind Bringen was wir können Lernen was möglich ist Die Prozesstage basieren auf Emergenz und Selbstorganisation. Sie ermöglichen so kraftvolle Verbindungen unter den Teilnehmenden zum Vorgetragenen. So kommt das Potenzial der Anwesenden ins Schwingen und zum Tragen. ---- Prozesstage intensivieren das Erleben als Gemeinschaft, fördern den kreativen Austausch bewirken Innovatives mit Formen wie: World Café, Open Space Pro Action Café und mehr – wenn immer möglich in der Natur ---- Mit Ursula Hillbrand aus Brüssel/ Bregenz Und dem Art Of Hosting- Team Kathrin Dürkoop, Brüssel Holger Heller, Wien Griet Hellinckx, Chiemgau Lena Maria Jacobsson , Brüssel Susanya Manz, München Claude Rosselet, Zürich Rainer von Leoprechting, Brüssel Prozess-Unterstützungs-Team aus der Region Ina Lockau Vogl, Ruth Moser, Michael Nussbaumer, Stephan Tilg, Sebastian Vith | ||
|
Konkrete Projekte zum neuen Wir45 min, deutschInhalt / abstract ![]() Kath. Theologie (Dipl. Theol.), Philosophie (Dr. phil), Sozialwissenschaften, Indologie. Honorarprofessor für Umwelt-, Agrar- und Ernährungsethik (Humbolt-Universität Berlin), Gastprofessor für Sustainable Value Management in Shanghai. Dozent für Politische Ökologie in München, Vorstand der Schweissfurth-Stiftung München (seit 1988), Stellv. Vors. der Bay.Verbraucherkommission (seit 2009) ----- Wir erfahren hier wie das konkret z.B. in den Projekten der Schweissfurth-Stiftung gelebt wird. | ||
|
Neue Praktiken der Zivilgesellschaft45 min, deutschInhalt / abstract ![]() Politologin im Menschenrechtsbereich. Entwicklung neuer Formen politischen Arbeitens: Politik- als Gestalten unserer gemeinsamen Rahmenbedingungen – umfasst in diesem Verständnis innere Ebenen von Werten und Kultur ebenso wie äussere Strukturen, theoretische Perspektiven ebenso wie konkrete Alltagspraxis. ---- Neue Praktiken der Zivilgesellschaft - Ko-Intelligenz und Rollenwechsel für politisch Aktive: Kann politisches Handeln von Freude, Leichtigkeit, Liebe, Humor, Achtsamkeit und Kooperation getragen sein? | ||
|
Die Anwendung der Gemeinwohl-Ökonomie in den Unternehmen45 min, deutschInhalt / abstract ![]() Die Anwendung der Gemeinwohl-Ökonomie in den Unternehmen Wir brauchen eine Wirtschaft, die dem Gemeinwohl dient und wichtige Werte wie Solidarität, Vertrauen, Menschenwürde und ökologische Nachhaltigkeit wirklich lebt. Die demokratische Mitbestimmung im Unternehmen führt zu mehr Eigeninitiative, Kreativität und einer Kultur des Vertrauens. ---- Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und Unternehmensberater aus Wien. | ||
|
Zurück zum Eigentlichen – Wie wir wirklich leben wollen45 min, deutschInhalt / abstract ![]() Schauspieler, Regisseur, Theaterpädagoge, Theatertherapeut. Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Theatertherapie, „Theaterwerkstatt Hannover, „Ensemble90“, Konvergenzgesellschaft und Holon Deutschland und seit Beginn im Programmrat des KIP. Zurück zum Eigentlichen – Wie wir wirklich leben wollen – z.B. in den Regionen Europas. | ||
|
Workshop: Konkrete Projekte zum neuen Wir120 min, deutschInhalt / abstract ![]() Kath. Theologie (Dipl. Theol.), Philosophie (Dr. phil), Sozialwissenschaften, Indologie. Honorarprofessor für Umwelt-, Agrar- und Ernährungsethik (Humbolt-Universität Berlin), Gastprofessor für Sustainable Value Management in Shanghai. Dozent für Politische Ökologie in München, Vorstand der Schweissfurth-Stiftung München (seit 1988), Stellv. Vors. der Bay.Verbraucherkommission (seit 2009) www.schweissfurth.de Konkrete Projekte zum neuen Wir – Wir erfahren hier wie das konkret z.B. in den Projekten der Schweissfurth-Stiftung gelebt wird. | ||
|
Workshop: Politik allgemeinverständlich kommunizieren120 min, deutschInhalt / abstract ![]() Gründerin und bei der Parlamentswahl 2009 Listenführerin für die „Partij voor Mens en Spirit“. Gemeinderatsmitglied in Arnheim. Unternehmerin, Astrologin und nebenbei Teilzeit- Studium der Religionswissenschaften Politik allgemeinverständlich kommunizieren Lea fühlt sich inspiriert um Spiritualität und Politik zu verbinden und will im Workshop üben, dazu pragmatisch, verständliche zu kommunizieren. | ||
|
Fragen: Die Anwendung der Gemeinwohl-Ökonomie30 min, deutschInhalt / abstract ![]() Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und Unternehmensberater aus Wien. www.gemeinwohl-oekonomie.org www.christianruether.com Die Anwendung der Gemeinwohl-Ökonomie in den Unternehmen Wir brauchen eine Wirtschaft, die dem Gemeinwohl dient und wichtige Werte wie Solidarität, Vertrauen, Menschenwürde und ökologische Nachhaltigkeit wirklich lebt. Die demokratische Mitbestimmung im Unternehmen führt zu mehr Eigeninitiative, Kreativität und einer Kultur des Vertrauens. | ||
|
Prozesstag: Der Kongress hört sich zu - 5120 min, deutschInhalt / abstract ![]() Neue Wege am KIP mit den Prozess-Tagen und Art of Hosting Am Montag 30. Juli , Mittwoch 1. August und Freitag 3. August. Die Prozesstage bilden das Herzstück des KIP. Sie heben die Grenze zwischen Referierenden und Teilnehmenden auf. Alle werden zu Akteuren! Die zu Grunde liegende Idee ist durch einen gemeinschaftlichen Prozess unsere kollektive Weisheit anzuzapfen. Im gemeinsamen Feld Antworten zu finden auf die Fragen, die an den Inputtagen aufgeworfen wurden. Lösungen, Netzwerke, konkrete Projekte miteinander zu kreieren. So kann durch eigene Reflexionen neues Verständnis entwickelt werden, sowohl als Individuum als auch im Kollektiv. Daraus können dann neue Aktionen entstehen oder schon bestehende Vorhaben im lokalen und überregionalen Kontext sich vertiefen. Wichtig ist dabei die offene Haltung der Teilnehmenden, welche sich wie folgt ausdrückt: Wir kommen wie wir sind Bringen was wir können Lernen was möglich ist Die Prozesstage basieren auf Emergenz und Selbstorganisation. Sie ermöglichen so kraftvolle Verbindungen unter den Teilnehmenden zum Vorgetragenen. So kommt das Potenzial der Anwesenden ins Schwingen und zum Tragen. ---- Prozesstage intensivieren das Erleben als Gemeinschaft, fördern den kreativen Austausch bewirken Innovatives mit Formen wie: World Café, Open Space Pro Action Café und mehr – wenn immer möglich in der Natur ---- Mit Ursula Hillbrand aus Brüssel/ Bregenz Und dem Art Of Hosting- Team Kathrin Dürkoop, Brüssel Holger Heller, Wien Griet Hellinckx, Chiemgau Lena Maria Jacobsson , Brüssel Susanya Manz, München Claude Rosselet, Zürich Rainer von Leoprechting, Brüssel Prozess-Unterstützungs-Team aus der Region Ina Lockau Vogl, Ruth Moser, Michael Nussbaumer, Stephan Tilg, Sebastian Vith | ||
|
Prozesstag: Der Kongress hört sich zu - 5 - Saal 260 min, deutsch | ||
|
Prozesstag: Der Kongress hört sich zu - 5 - Meta - R490 min, deutschInhalt / abstract ![]() Neue Wege am KIP mit den Prozess-Tagen und Art of Hosting Am Montag 30. Juli , Mittwoch 1. August und Freitag 3. August. Die Prozesstage bilden das Herzstück des KIP. Sie heben die Grenze zwischen Referierenden und Teilnehmenden auf. Alle werden zu Akteuren! Die zu Grunde liegende Idee ist durch einen gemeinschaftlichen Prozess unsere kollektive Weisheit anzuzapfen. Im gemeinsamen Feld Antworten zu finden auf die Fragen, die an den Inputtagen aufgeworfen wurden. Lösungen, Netzwerke, konkrete Projekte miteinander zu kreieren. So kann durch eigene Reflexionen neues Verständnis entwickelt werden, sowohl als Individuum als auch im Kollektiv. Daraus können dann neue Aktionen entstehen oder schon bestehende Vorhaben im lokalen und überregionalen Kontext sich vertiefen. Wichtig ist dabei die offene Haltung der Teilnehmenden, welche sich wie folgt ausdrückt: Wir kommen wie wir sind Bringen was wir können Lernen was möglich ist Die Prozesstage basieren auf Emergenz und Selbstorganisation. Sie ermöglichen so kraftvolle Verbindungen unter den Teilnehmenden zum Vorgetragenen. So kommt das Potenzial der Anwesenden ins Schwingen und zum Tragen. ---- Prozesstage intensivieren das Erleben als Gemeinschaft, fördern den kreativen Austausch bewirken Innovatives mit Formen wie: World Café, Open Space Pro Action Café und mehr – wenn immer möglich in der Natur ---- Mit Ursula Hillbrand aus Brüssel/ Bregenz Und dem Art Of Hosting- Team Kathrin Dürkoop, Brüssel Holger Heller, Wien Griet Hellinckx, Chiemgau Lena Maria Jacobsson , Brüssel Susanya Manz, München Claude Rosselet, Zürich Rainer von Leoprechting, Brüssel Prozess-Unterstützungs-Team aus der Region Ina Lockau Vogl, Ruth Moser, Michael Nussbaumer, Stephan Tilg, Sebastian Vith | ||
|
Prozesstag: Der Kongress hört sich zu - 6120 min, deutschInhalt / abstract ![]() Neue Wege am KIP mit den Prozess-Tagen und Art of Hosting Am Montag 30. Juli , Mittwoch 1. August und Freitag 3. August. Die Prozesstage bilden das Herzstück des KIP. Sie heben die Grenze zwischen Referierenden und Teilnehmenden auf. Alle werden zu Akteuren! Die zu Grunde liegende Idee ist durch einen gemeinschaftlichen Prozess unsere kollektive Weisheit anzuzapfen. Im gemeinsamen Feld Antworten zu finden auf die Fragen, die an den Inputtagen aufgeworfen wurden. Lösungen, Netzwerke, konkrete Projekte miteinander zu kreieren. So kann durch eigene Reflexionen neues Verständnis entwickelt werden, sowohl als Individuum als auch im Kollektiv. Daraus können dann neue Aktionen entstehen oder schon bestehende Vorhaben im lokalen und überregionalen Kontext sich vertiefen. Wichtig ist dabei die offene Haltung der Teilnehmenden, welche sich wie folgt ausdrückt: Wir kommen wie wir sind Bringen was wir können Lernen was möglich ist Die Prozesstage basieren auf Emergenz und Selbstorganisation. Sie ermöglichen so kraftvolle Verbindungen unter den Teilnehmenden zum Vorgetragenen. So kommt das Potenzial der Anwesenden ins Schwingen und zum Tragen. ---- Prozesstage intensivieren das Erleben als Gemeinschaft, fördern den kreativen Austausch bewirken Innovatives mit Formen wie: World Café, Open Space Pro Action Café und mehr – wenn immer möglich in der Natur ---- Mit Ursula Hillbrand aus Brüssel/ Bregenz Und dem Art Of Hosting- Team Kathrin Dürkoop, Brüssel Holger Heller, Wien Griet Hellinckx, Chiemgau Lena Maria Jacobsson , Brüssel Susanya Manz, München Claude Rosselet, Zürich Rainer von Leoprechting, Brüssel Prozess-Unterstützungs-Team aus der Region Ina Lockau Vogl, Ruth Moser, Michael Nussbaumer, Stephan Tilg, Sebastian Vith | ||
|
Kabarett zur Bewußtseinserheiterung60 min, deutsch | ||
|
Abschluss und Abschlussritual90 min, deutsch | ||
|
Für grau hinterlegte Referenten gilt:
Die Verfügbarkeit dieses Vortrages für eine Auslieferung wird geprüft.