Psychologie, Bewusstseinsforschung und Heilung im Kontext westlicher Spiritualität (PBH16)
In allen Wissenschaftsbereichen ist nachweisbar, dass das Bewusstsein der Forschenden
stets in die Praxis und damit auch in die Versuchsergebnisse hineinspielt. Zugleich besteht
aber die Schwierigkeit, das Bewusstsein selbst adäquat zu erforschen. Eine Erforschung
von außen, ... [mehr]
stets in die Praxis und damit auch in die Versuchsergebnisse hineinspielt. Zugleich besteht
aber die Schwierigkeit, das Bewusstsein selbst adäquat zu erforschen. Eine Erforschung
von außen, ... [mehr]
Klomplettsatz der Vortäge und Podiumsgespräche800 min, Deutsch | ||
|
Begrüßung und Einführung in die Tagungsthemen15 min, deutsch | ||
|
Geist und Gesundheit: Grundzüge einer spirituellen Psychologie75 min, DeutschInhalt / abstract Die Psychologie hat seit ihrem Entstehen aus der Philosophie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus verschiedenen Gründen vor allem den Weg verfolgt, sich an beobachtbaren und messbaren Sachverhalten zu orientieren. Diese allgemeine Tendenz war vor allem der Tatsache geschuldet, dass sich die Psychologie als Wissenschaft, idealerweise in der Nähe zur Naturwissen schaft, positionieren wollte. Mittlerweile hat das Fach eine eigene Reife erlangt und Themen, die am Anfang – etwa bei Brentano oder auch Wundt und James – präsent waren, können wieder aufgegriffen werden. Dazu gehört auch Spiritualität als menschliche Grunderfahrung. Spiritualität ist in den letzten Dekaden vor allem im Schnittbereich zur Medizin und Therapie als Thema aufgetaucht. In diesem Beitrag wird es darum gehen, diese Stränge zusammenzuführen und zu skizzieren, wie eine Psychologie aussehen könnte, die spirituelle Erfahrung integriert und zu überlegen, inwiefern dies für die Gesundheit – individuell und kollektiv – zuträglich sein könnte. | ||
|
Die Frage nach einer spirituellen Perspektive in der psychologischen Forschung75 min, DeutschInhalt / abstract In dem Beitrag geht es um die Blickrichtung eines spirituellen Forschens in der Psychologie – um ihre Bedingungen und Grundlagen. Die Bedeutung der spirituellen Psychologie als Ergänzung – nicht als Ersatz – zu der heute üblichen Psychologie soll beleuchtet werden. | ||
|
Podiumsgespräch Donnerstag45 min, DeutschInhalt / abstract Podiumsgespräch mit den Vortragenden und Fragen der Teilnehmer. | ||
|
Bewusstseinsforschung als spirituelles Zivilisationsprinzip60 min, DeutschInhalt / abstract Jede Epoche der Kulturgeschichte verdankt ihren Aufschwung und inneren Zusammenhalt einem bestimmten Zivilisationsprinzip. Spielte in früheren Epochen eine prärationale Bindung des Menschen an religiöse, sinnstiftende Instanzen eine zentrale Rolle, so scheint in unserer rational-naturwissenschaftlichen Zeit der Mensch selbst zur unabhängigen Instanz der Weltdeutung und -beherrschung geworden zu sein. Die Beobachtung, dass der Gewinn der neuzeitlichen Bewusstseinsverfassung mit einem allgemeinen Verlust an Sinnorientierung und entsprechenden globalen Krisen einhergeht, legt allerdings nah, nach weiteren Perspektiven der Bewusstseinsentwicklung zu fragen. Es wird gezeigt, wie eine Rückwendung des Bewusstseins auf sich selbst unter Einbeziehung und Weiterentwicklung der methodischen Grundhaltung der Naturwissenschaft zu einer transrationalen Bewusstseinsforschung führen kann, die durch ihre spirituelle Dimension auch neue Sinnperspektiven eröffnet. | ||
|
Wege zu einer Spiritualisierung der Medizin75 min, DeutschInhalt / abstract Die äußere, wissenschaftlich gewonnene Evidenz muss durch eine innere Evidenz so ergänzt werden, dass Wirklichkeit entsteht. Intuition und Wissenschaft sind keine Gegensätze, die sich ausschließen, sondern notwendige Ergänzung. Prof. Fintelmann spricht aus seinen 60 Jahren ärztlicher Praxis mit einer intuitiven Medizin. | ||
|
Was heilt? Wege zu einer Heilung durch Bewusstseinskräfte60 min, DeutschInhalt / abstract Die Frage: Was heilt? ist eine der grundsätzlichsten Fragen der Heilkunde und Psychotherapieforschung. Woran liegt es, dass alle Heilverfahren - so gegensätzlich sie sein mögen - im Querschnitt gleich erfolgreich sind, einzelne Therapeuten dagegen unterschiedlich wirksam? Welche Wirkung haben die Aufmerksamkeit des Menschen und seine Ich-Kraft auf Heilungsprozesse und was bedeutet Heil-Sein in der heutigen Zeit? Die Antworten auf diese Fragen skizzieren zugleich Grundelemente einer Psychologie und Therapie, welche die spirituelle Dimension mit einbezieht und aus dieser heraus arbeitet. | ||
|
Podiumsgespräch Freitag30 min, DeutschInhalt / abstract Podiumsgespräch mit den Vortragenden und Fragen der Teilnehmer. | ||
|
Begrüßung / Impulsreferat: Die Wirkkraft und Praxis spiritueller Arbeit45 min, Deutsch | ||
|
Begrüßung / Impulsreferat: Die Wirkkraft und Praxis spiritueller Arbeit45 min, Deutsch | ||
|
Homöopathie als angewandte Geisteswissenschaft.90 min, DeutschInhalt / abstract Im Workshop besprechen wir die Korrespondenz der charakterologischen Elemente des Patienten und im Hinblick auf die verwendeten Heilmittel, über Veränderungen des Ausdrucks der charakterologischen Elemente und Veränderungen der Reaktionsebenen und deren Korrespondenz in verschiedenen Medizinsystemen. Es geht um die Möglichkeiten und Perspektiven von Kranksein und folgender Gesundwerdung durch Homöopathie in Bezug auf Individuation und Transzendenz. Wir können die Frage diskutieren, ob und inwiefern Homöopathie mit geistiger Wirkkraft zu tun hat und als angewandte Geisteswissenschaft verstanden werden kann. | ||
|
Spiritualität und Meditationsforschung90 min, DeutschInhalt / abstract Spiritualität wird oft als etwas Subjektives, Innerliches oder vielleicht Privates betrachtet. In der wissenschaftlichen Meditationsforschung sollen spirituelle Erfahrungen objektiv und aus einer gewissen Distanz untersucht werden. Ist das überhaupt möglich? In diesem Workshop soll diese Frage anhand eines Forschungsprojekts zu Meditationserfahrungen bei anthroposophisch meditierenden Menschen behandelt werden. | ||
|
Beiträge und Eindrücke aus den Arbeitsgruppen im Plenum120 min, Deutsche | ||
|
Ich-Impuls und lebendiger Kosmos. Schelling als Repräsentant westlicher Spiritualität75 min, Deutsch | ||
|
Die wissenschaftliche Erforschung der Lebensenergie durch Wilhelm Reich75 min, DeutschInhalt / abstract Der Freud-Schüler Wilhelm Reich hat schon in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts die Bedeutung von Strömungsempfindungen erkannt, die sich bei therapeutischer Auflockerung emotionaler und körperlicher Blockierung entwickelten. Die Suche nach der bewegenden Kraft menschlicher Emotionen führte ihn zur Entdeckung und wissenschaftlichen Erforschung der Lebensenergie, die allen lebendigen Prozessen zugrunde liegt und die er Orgon nannte. Die Einbeziehung einer bioenergetischen Dimension in Diagnose und Behandlung eröffnet neue Wege in Medizin und Umweltheilung, die einem gemeinsamen Funktionsprinzip folgen: Die Lösung der Blockierung ist die Lösung - behutsam, nicht gewaltsam. Durch Verbindung mit dieser universellen Energie können ungewöhnliche Heilungen geschehen. | ||
|
Podiumsgespräch Samstag45 min, DeutschInhalt / abstract Podiumsgespräch mit den Rednern und Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Eindrücke. | ||
|
Für grau hinterlegte Referenten gilt:
Die Verfügbarkeit dieses Vortrages für eine Auslieferung wird geprüft.