Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie - Jahreskongress 2008
Traditionelle HeilKunst heute
dgh-hypnose.de/con/homeTraditionelle Emotionsregulierung und moderne Heilkunst45 min, deutsch | ||
|
Hypnotherapy: Talking about the Indian roots of healing30 min, english | ||
|
Psychology and traditional healing in South Afrika30 min, deutsch | ||
|
Alte Hypnoserituale und ihre Bedeutung30 min, deutsch | ||
|
Die Weisheit des Unbewussten: Hypnotherapie Ericksons30 min, english | ||
|
Mit Ritualen und Zeremonien heilen300 min, deu/engInhalt / abstract In modernen Gesellschaften ist der Wert von Ritualen und Zeremonien zur Heilung von Krankheiten verloren gegan- gen. In unseren westlichen Kulturen tendieren wir dazu, wis- senschaftliche objektive Wirklichkeit zu verherrlichen und den Wert der subjektiven Erfahrung herabzumindern. Indem wir Denken und Ratio von der intuitiven Klugheit von Kör- per und Seele abspalten, reduzieren wir unsere Fähigkeit, uns selbst und andere zu heilen. In diesem experimentel- len Workshop zeigen wir, wie Rituale und Zeremonien als Struktur dienen können, um den Patienten den Zugang zu Ihren unbewussten Gefühlen zu erleichtern. Mit multikultu- rellen Geschichten, Trommelrhythmen, Gesängen, Tanz und Bewegung zeigen wir, wie Sie Ihre Kanäle zum Unbewussten auf unterschiedliche Weise öffnen und Ihre therapeutische Wirksamkeit in der Beziehung zum Patienten verstärken können. | ||
|
Einführung in die Ego-State-Therapie360 min, deutschInhalt / abstract Ego State Therapy kann als Energie- und Teilemodell der Persönlichkeit (Frederick, 1994, Phillips & Frederick 1995, Watkins & Watkins 1991, 1997) beschrieben werden. Die Überzeugung, dass die menschliche Persönlichkeit aus Tei- len oder Subselbsts zusammengesetzt sei, wurde von vielen bedeutenden Theoretikern vertreten. Die Watkins (1991) konzeptualisierten das Ego als aus mehren Ego-Zuständen bestehend, die voneinander durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen getrennt werden. Jeder dieser Ego States wird als anpassungsfähig und in einer Familie von Subselbsts existierend angesehen, die in einer funktionellen Weise handeln kann und, wie viele Familien, unterschiedliche Grade an Dysfunkion aufweisen kann. Gewöhnlich zeigt sich eine Pathologie dann, wenn Uneinig- keiten oder ein Mangel an Kooperation zwischen den Ego States auftreten. Das Ziel der Ego State Therapy ist die Integration. Ego State Therapy definiert die Integration als Zustand, in dem die einzelnen Ego States in vollständiger Kom- munikation miteinander stehen, mentale Inhalte teilen und in harmonischen und kooperativen Beziehungen miteinander existieren. In der Ego State Thera- py werden Ego-States hypnotisch aktiviert und dann therapeutisch bearbeitet. In diesem Workshop soll gezeigt werden, wie der Ego State Ansatz mit Erick- sons Utilisationsansatz verknüpft werden kann. s F re it ag Ego State Therapy kann als Energie- und Teilemodell der Persönlichkeit (Frederick, 1994, Phillips & Frederick 1995, Watkins & Watkins 1991, 1997) beschrieben werden. Die Überzeugung, dass die menschliche Persönlichkeit aus Tei- len oder Subselbsts zusammengesetzt sei, wurde von vielen bedeutenden Theoretikern vertreten. Die Watkins (1991) konzeptualisierten das Ego als aus mehren Ego-Zuständen bestehend, die voneinander durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen getrennt werden. Jeder dieser Ego States wird als anpassungsfähig und in einer Familie von Subselbsts existierend angesehen, die in einer funktionellen Weise handeln kann und, wie viele Familien, unterschiedliche Grade an Dysfunkion aufweisen kann. Gewöhnlich zeigt sich eine Pathologie dann, wenn Uneinig- keiten oder ein Mangel an Kooperation zwischen den Ego States auftreten. Das Ziel der Ego State Therapy ist die Integration. Ego State Therapy definiert die Integration als Zustand, in dem die einzelnen Ego States in vollständiger Kom- munikation miteinander stehen, mentale Inhalte teilen und in harmonischen und kooperativen Beziehungen miteinander existieren. In der Ego State Thera- py werden Ego-States hypnotisch aktiviert und dann therapeutisch bearbeitet. In diesem Workshop soll gezeigt werden, wie der Ego State Ansatz mit Erick- sons Utilisationsansatz verknüpft werden kann. | ||
|
Hypnotherapie und PsychoNeuroImmunologie360 min, deutschInhalt / abstract Schon lange gibt es ein intuitives Wissen um den Zusammen- hang von psychischer Befindlichkeit und Immunleistung. Eigentlich unbeabsichtigt gelang es dem Neuropsycholo- gen Robert Ader 1975 die erste konditionierte Reaktion des Immunsystems nachzuweisen. Dies war die Geburtsstunde der PsychoNeuroImmunologie (PNI), welche sich mit den Interaktionen des Immunsystems, Zentralnervensystems, Hormonsystems und der Umwelt beschäftigt. Diese Erkenntnisse rücken dieses intuitive Wissen in ein wissenschaftliches Licht. Welche hypnotherapeutischen Konsequenzen lassen sich daraus ableiten? Im Zentrum des Workshops stehen hypnotische Strategien im Umgang mit „körperlichen“ Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Rheumatoider Formenkreis, Krebs, Allergien und anderen immunologischen Störungen. Es werden die theoretischen Grundlagen der PNI vorgestellt sowie Anleitungen zur Praxis in Gruppentrancen gegeben, die von den Teilnehmern des Workshops sofort in die tägliche Praxis integriert werden können. Der Workshop richtet sich an Ärzte sowie Psychotherapeuten, die mit immunolo- gisch erkrankten Patienten arbeiten. Es sind keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig, jedoch die Bereitschaft zur Selbsterfahrung in Gruppentrancen. | ||
|
Lasting impressions in brief hypnotherapie360 min, englishInhalt / abstract Most schools of psychotherapy strive to elicit changes in mood and perspective. But changing mood and perspective is abso- lutely central in brief therapy. Customarily, changing mood and perspective is accomplished by educating clients about their patterns, encouraging them to change their behaviors and thoughts. But, experiential methods can be more immediately effective. In this workshop we will explore how some of these aspects from other fields can be folded into our brief therapy repertoire. We will look at Milton Erickson, one of the founders of brief therapy, through the lens of the filmmaker and social psychologist in order to elucidate his unique clinical approach. We will go on to deconstruct a scene from a movie and then extract principles that can be applied in psychotherapy. We will deconstruct some of Erickson’s cases from the perspective of the dramatist. Demonstration and small-group exer- cises will enhance our ability to incorporate these approaches into our own work. Regardless of professional orientation, everyone will find ways to use the concepts we uncover. | ||
|
Hypnosetherapie bei Essstörungen360 min, deutschInhalt / abstract Ziel dieses Workshops ist es, einen detaillierten Einblick in die hypnotherapeutische Behandlung von Essstörungen wie Anorexia Nervosa (AN) und Bulimia Nervosa (BN) zu geben. Dabei sollen insbesondere hypnotherapeutische Techniken (auch ‘mindfulness’ Techniken) demonstriert werden. Auf der Grundlage unseres Ansatzes des ‘step-by step cognitive- behavioral approach’ sollen die verschiedenen Phasen der Behandlung von Essstörungen beschrieben werden und aufgezeigt werden, wie die unterschied- lichsten hypnotherapeutischen Techniken in die einzelnen Behandlungsphasen eingebaut und integriert werden können. Die meisten Verfahren werden durch praktische Übungen und Videoaufnahmen demonstriert. | ||
|
Mit Trance frei von Tabak - Raucherentwöhnung ...360 min, deutschInhalt / abstract Lernziel: Repertoire-Erweiterung durch ein erprobtes Kon- zept zur Raucherentwöhnung für Gewohnheitsraucher (für Suchtraucher nur zusätzlich geeignet) Inhalte: • Erarbeiten der zumeist ambivalenten Haltung • Imagination des Zieles in Zeitprogression • Rückschau aus der Zeitprogression bis zur Gegenwart • Einsatz von maßgeschneiderten “Werbeslogans” • Einsatz von Geschichten und Metaphern • Utilisationen von allem Beobachteten • Indikationen und Kontraindikationen für dieses Konzept | ||
|
Die hypnotherapeutische Behandlung von Ängsten360 min, deutschInhalt / abstract Angststörungen zählen sowohl als Primärdiagnosen wie als komorbide Erkrankungen zu den häufigsten Problemstellungen, die uns in der psychotherapeutischen Praxis begegnen. Klini- sche Erfahrung und kontrollierte klinische Studien belegen, dass Hypnotherapie ein hochwirksames Instrument zur Behandlung dieser Störungen darstellt. Wie Hypnotherapie dabei praktisch vorgeht, wird im Seminar über die Darstellung des Verlaufs einer hypnotherapeutischen Angstbe- handlung von der Diagnosestellung bis zum Therapieabschluss verdeutlicht. Dabei werden für soziale Phobien, Panikängste und generalisierte Angststörungen expli- zite wie eher beiläufige, indirekte Interventionsformen vorgestellt, die jeweils spezi- fisch auf die Behandlung dieser Angststörungen ‚zugeschnitten‘ sind. Das Seminar ist praktisch orientiert, d.h. die Inhalte werden primär über Falldarstellungen, Demonstrationen und Gruppentrancen vermittelt. | ||
|
Hynotherapie bei Depressionen360 min, deutschInhalt / abstract Depressionen gehören zu den am häufigsten zu behandelnden Symptomen der Psychotherapie. Depressive Klienten sind gleichwohl für viele Therapeuten schwierige und lästige Klien- ten, die viel klagen und gleichzeitig wenig Ansatzpunkte für therapeutische Interventionen liefern. Die Angebote des Therapeuten verhallen oft ohne Wirkung oder werden entwertet. „Bringt alles nichts, hat leider nichts genützt, sie kön- nen mir auch nicht helfen“. Viele finden es ermüdend mit Depressiven zu arbei- ten und fühlen sich nach der Sitzung geschlaucht und ausgelaugt. Das Seminar bietet zum einen hypnotherapeutische Techniken, die neben anderen wirkungsvollen Verfahren zur Behandlung von Depressionen einge- setzt werden können, und zum anderen Strategien für den Therapeuten, um sich selbst davor zu schützen, in den Sog des Depressiven zu geraten und sich bei der Arbeit mit Depressiven erschöpft und ausgebrannt zu fühlen. Frei nach Ericksons Devise: „don’t work harder than the client.“ | ||
|
Psychosomatische Lösung hypnotherapeutisch und -systemisch360 min, deutsch | ||
|
Heilung aus der Stille360 min, deutschInhalt / abstract Meister Li lehrt das Stille Qi Gong, die älteste und grundle- gendste „Übung zur Lebenspflege“. Es zeichnet sich durch kleine oder gar keine äußeren Bewegungen mit großer inne- rer Wirkung aus. Die wahre Bedeutung jenseits der äußeren Stille ist jedoch, die „6 Wurzeln“ still werden zu lassen, d.h. die 6 Sinne wie Hören, Riechen, Sprechen, Fühlen, Denken, Sehen zu “versiegeln“. Das wichtigste Prinzip dabei ist die Vorstellungskraft und die Kunst, einen Zustand der Entspannung, Gelassenheit, Atemregulierung und Körperhaltung zu erlangen, um den Qi-Fluss durch das Meridian-System und die Energiezentren des Körpers sowie das Auflösen von Blockaden zu ermöglichen. | ||
|
Hypnotische Kommunikation mit ängstlichen Patienten vor OPs360 min, deutschInhalt / abstract Viele Patienten haben tief reichende Ängste vor einer Ope- ration und noch mehr vor der Narkose. Sie befinden sich dadurch unmittelbar vor der Narkoseeinleitung oft schon in einer natürlichen Trance, die sie für unbeabsichtigte Nega- tivsuggestionen der medizinischen Umgebung sehr emp- fänglich macht, die aber auch für Positivsuggestionen genutzt werden kann. Ein wichtiger erster Schritt ist die Erkennung, Vermeidung und Neutralisierung von negativen Suggestionen im medizinischen Umfeld. Ohne formale Hypnos- einduktion können Methoden der Hypnose wie Utilisation, Reframing, safe place, Metaphern, Entspannungsübungen, nonverbale Kommunikation und Körperkontakt, Dissoziation und posthypnotischer Auftrag genutzt werden gegen Ängste und zur Unterstützung von Homöostase und Heilung. Ebenso kann Begleitung und Führung bei Eingriffen in Regionalanästhesie erfolgen, alternativ zur medikamentösen Sedierung. Ein extremes Beispiel dazu ist die Wachkraniotomie, die Operation eines Hirntumors unter sprachlicher und/ oder motorischer Testung des Patienten. Bei dem Thema geht es nicht um den Einsatz von Hypnose bei operativen Ein- griffen für einzelne, ausgewählte Patienten, sondern vielmehr um eine andere Umgangsform mit allen Patienten und damit um eine breite Anwendung hypnotherapeutischer Erkenntnisse und Erfahrungen in der somatischen Medizin. | ||
|
Am liebsten geht`s mir gut ... Energ. Psychotherapie ...360 min, deutschInhalt / abstract Wie im EMDR werden, nach kognitv-emotionaler Aufarbei- tung des Themas, die Neuroplastizität und das Körperge- dächtnis gezielt genutzt. Durch multi-sensorische Stimulation (visuelle, auditive und taktile Reize, rechts- und linkshirnige Aktivierung) wird die Erregung im limbischen System reduziert. Das Großhirn kann wieder optimal funktionieren. Belastungsstörungen, Stresssymptome, regressive Phänomene, Ängste, Flashbacks können gestoppt werden. Trauma- tisch verarbeitete Erinnerungen werden gelöst. Basierend auf der Traditionel- len Chinesischen Medizin wird die Selbstregulation genutzt. Die Energetische Psychotherapie kann erfolgreich bei vielen psychotherapierelevanten Themen eingesetzt werden wie Regulation dysfunktionaler Affekte, Ressourcenaufbau, Selbstbildstörungen, Traumata, somatoforme Störungen, Sucht, Selbstverlet- zung. Die Techniken werden integriert in ein psychotherapeutisches Gesamt- konzepts. Sie sind sehr gut zur Stabilisierung, Selbsthilfe und Psychohygiene nutzbar. Sie lassen sich gut mit anderen Methoden kombinieren und tragen zu einer noch besseren Wirksamkeit bei | ||
|
Chancen in Diagnostik und Therapie mit med. Hypnose30 min, deutsch | ||
|
Hypnotische Kommunikation mit ängstlichen Patienten vor OPs30 min, deutschInhalt / abstract Viele Patienten haben tief reichende Ängste vor einer Ope- ration und noch mehr vor der Narkose. Sie befinden sich dadurch unmittelbar vor der Narkoseeinleitung oft schon in einer natürlichen Trance, die sie für unbeabsichtigte Nega- tivsuggestionen der medizinischen Umgebung sehr emp- fänglich macht, die aber auch für Positivsuggestionen genutzt werden kann. Ein wichtiger erster Schritt ist die Erkennung, Vermeidung und Neutralisierung von negativen Suggestionen im medizinischen Umfeld. Ohne formale Hypnos- einduktion können Methoden der Hypnose wie Utilisation, Reframing, safe place, Metaphern, Entspannungsübungen, nonverbale Kommunikation und Körperkontakt, Dissoziation und posthypnotischer Auftrag genutzt werden gegen Ängste und zur Unterstützung von Homöostase und Heilung. Ebenso kann Begleitung und Führung bei Eingriffen in Regionalanästhesie erfolgen, alternativ zur medikamentösen Sedierung. Ein extremes Beispiel dazu ist die Wachkraniotomie, die Operation eines Hirntumors unter sprachlicher und/ oder motorischer Testung des Patienten. Bei dem Thema geht es nicht um den Einsatz von Hypnose bei operativen Ein- griffen für einzelne, ausgewählte Patienten, sondern vielmehr um eine andere Umgangsform mit allen Patienten und damit um eine breite Anwendung hypnotherapeutischer Erkenntnisse und Erfahrungen in der somatischen Medizin. | ||
|
Emotion Trance Körper45 min, deutschInhalt / abstract Schwerpunkt dieses Seminars ist die Nutzung des Affekts. Sowohl Denkmuster als auch emotionale Reaktionen können dysfunktional werden und das Individuum in seinem Hand- lungsspielraum beeinträchtigen. Beide Prozesse sind der therapeutischen Beeinflussung zugänglich, und einen unmit- telbaren Zugang zum Affekt bietet dabei der Körper. Die Gestalttherapie und die Körpertherapien stellen hierfür viele Techniken zur Verfügung: einerseits Wahrnehmungsexperimente, Artikulation von intra- psychische Polarisierungen, Sonden, Abnehmen von Abwehr und andererseits körperliche Interventionen zur Unterstützung blockierter Impulse. Im Wesentli- chen geht es darum, den Kontaktzyklus des Individuums nachzuvollziehen, der die Entstehung von Bedürfnissen und deren Umsetzung in Handlungsentwürfe sowie aktuelle Handlungen beschreibt. Die dabei auftauchenden Barrieren und Hindernisse sollen herausgefunden werden, um Blockaden aufzuheben. Der Kurs bietet eine Einführung und praktische Einübung in einzelne Interventionsverfahren in der Selbsterfahrung. | ||
|
Worte Werte Wirklichkeiten - Resonanzphänomäne in ....45 min, deutsch | ||
|
Für grau hinterlegte Referenten gilt:
Die Verfügbarkeit dieses Vortrages für eine Auslieferung wird geprüft.